DAX: Weiter volatil unterwegs
Der Deutsche Aktienindex DAX hat am Donnerstag eine klare Abwärtsbewegung eingeschlagen und sich in den Bereich von 15.100 Punkten abwärts begeben. Zwar gelang es anschließend die Verluste etwas einzugrenzen, allerdings deutet sich eine weitere Verkaufswelle an.
Diese könnte am letzten Tag dieser Woche sogar auf rund 15.000 Punkte abwärts reichen, darunter findet das Barometer bei 14.804 sowie 14.600 Punkten weitere Zielmarken vor. Damit könnten auch die Ende März gerissenen Kurslücken endgültig geschlossen werden.
Bullische Ansätze lassen sich derzeit beim heimischen Aktienbarometer nicht erkennen, für den Fall eines Anstiegs mindestens über 15.330 Zähler könnte allerdings ein Rücklauf zurück an die Rekordstände bei 15.501 Punkten einsetzen. Dieses Szenario wird jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt favorisiert, erst sollte sich die weiter überkaufte Situation in weiteren Abschlägen etwas auspendeln.
In der Nacht zum Freitag haben Japan und China wichtige Daten vorgelegt, unter anderem die Verbraucherpreise aus dem Großraum Tokio per April sowie die Industrieproduktion aus März (vorläufig). China hat die Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor per April veröffentlicht. Um 8:45 Uhr stellt Frankreich seine Verbraucherpreise per April (vorläufig) vor, Italiens Arbeitslosenquote aus dem Monat März folgt um 10:00 Uhr sowie Deutschlands BIP Q1 (1.Veröffentlichung).
Um 11:00 Uhr wird die europaweite Arbeitslosenquote aus März veröffentlicht, zeitgleich werden Verbraucherpreise (Vorabschätzung) bekannt gegeben. Ab 14:30 Uhr stoßen die USA mit Konsumausgaben und persönlichen Einkommen aus dem Monat März dazu. Die PCE-Kernrate per März sowie der Arbeitskostenindex aus dem ersten Quartal stehen zur gleichen Zeit auf der Agenda.
DAX (Tageschart in Punkten) | Tendenz: ![]() |
---|---|
![]() |
Wichtige Chartmarken | |
---|---|
Widerstände: | 15.361 // 15.498 // 15.505 // 15.620 // 15.654 // 15.701 |
Unterstützungen: | 15.144 // 15.110 // 15.000 // 14.897 // 14.804 // 14.781 |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.