Lagarde stellt Ende der Negativzinsen im Spätsommer in Aussicht

Reuters · Uhr

EZB-ZINSEN:Lagarde stellt Ende der Negativzinsen im Spätsommer in Aussicht

Artikel teilen:
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2022. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Frankfurt (Reuters) - Die Europäische Zentralbank (EZB) wird nach Worten ihrer Präsidentin Christine Lagarde bis Ende September die Ära der Negativzinsen in der Währungsunion beenden.

"Ausgehend von den derzeitigen Aussichten werden wir wahrscheinlich in der Lage sein, die negativen Zinssätze bis zum Ende des dritten Quartals zu stoppen", schrieb Lagarde am Montag in einem Blogbeitrag auf der EZB-Website.

Der Einlagensatz der EZB liegt derzeit bei minus 0,5 Prozent und bereits seit 2014 unter Null, weil die Zentralbank damit gegen die lange Zeit sehr niedrige Inflation ankämpfen wollte. Dies bedeutet, dass die Banken Gebühren für das Parken von Bargeld bei der Zentralbank zahlen müssen, was von den Geldhäusern als "Strafzinsen" kritisiert wird, die teilweise auch an Sparer weitergegeben wurden. Lagardes Erklärung schob den Euro-Kurs an: Die Gemeinschaftswährung kletterte um mehr als ein Prozent auf ein Vier-Wochen-Hoch von 1,0687 Dollar. Höhere Zinsen machen eine Währung attraktiver für Anleger.

Lagarde öffnete zugleich die Tür für weiter steigende Zinsen. "Wenn sich die Inflation mittelfristig bei zwei Prozent stabilisiert, wird eine schrittweise weitere Normalisierung der Zinssätze in Richtung des neutralen Zinssatzes angemessen sein", schrieb sie. Tempo und Umfang könnten aber nicht von vornherein festgelegt werden, da die Wirtschaft mit der Corona-Welle in China und ökonomischen Folge des Ukraine-Krieges konfrontiert sei. "Dies schafft mehr Unsicherheit darüber, wie schnell der derzeitige Preisdruck nachlässt, wie sich die Überkapazitäten entwickeln und inwieweit die Inflationserwartungen weiterhin auf unserem Zielniveau verankert bleiben." Höhere Zinsen machen Kredite teurer, was die Nachfrage dämpfen und so den Preisauftrieb begrenzen kann.

"BEUGT SICH DER REALITÄT"

Kritikern geht das alles nicht weit genug. "EZB-Chefin Christine Lagarde beugt sich der Realität hartnäckig hoher Inflationsraten, wenn sie jetzt noch für das dritte Quartal ein Ende des negativen Leitzinses ankündigt und danach einen Anstieg des Leitzinses in Richtung auf das neutrale Niveau in Aussicht stellt", kommentierte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Da dieses neutrale Zinsniveau nach früheren Aussagen von EZB-Vertretern zwischen 1,0 und 1,5 Prozent liege, rechnet er nun auf jeder der kommenden sieben Ratssitzungen mit eine Leitzinserhöhung um jeweils 0,25 Prozentpunkte - bis der EZB-Einlagensatz im Frühjahr nächsten Jahres bei 1,25 Prozent liegt. "Das dürfte allerdings nicht ausreichen, um die Inflation wieder einzufangen", sagte Krämer, da der neutrale Leitzins eher zwischen 2,5 und 3,0 Prozent liege. "Die Geldpolitik dürfte also bis auf weiteres zu expansiv bleiben, was für eine anhaltend zu hohe Inflation spricht."

Aktuell liegt die Inflationsrate in der Währungsunion mit 7,4 Prozent auf einem Rekordhoch, da die Energiepreise nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine sprunghaft gestiegen sind, was auch viele andere Waren wie Nahrungsmittel teurer macht. Dabei strebt die EZB eigentlich einen Wert von zwei Prozent an.

An den Finanzmärkten wird allgemein für den Juli mit einer Erhöhung des EZB-Leitzinses gerechnet, der seit Jahren bei null Prozent liegt. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel hatte jüngst gesagt, nach einer ersten Zinsanhebung im Euro-Raum könnten aus seiner Sicht schnell weitere Erhöhungen folgen. Zuletzt hatte die EZB im Jahr 2011 die Zinsen angehoben.

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 14.10.2025
Dax rutscht erneut ab, dämmt Verluste aber ein - Gold kennt weiter kein Haltenheute, 17:55 Uhr · onvista
Dax rutscht erneut ab, dämmt Verluste aber ein - Gold kennt weiter kein Halten
Dax Tagesrückblick 13.10.2025
Dax erholt sich etwas von größtem Tagesminus seit Monatengestern, 17:45 Uhr · onvista
Dax erholt sich etwas von größtem Tagesminus seit Monaten
EUR/USD Wochenausblick 13.10.2025
Neuer Zollstreit lässt den Eurokurs bisher nur kurz steigengestern, 14:38 Uhr · onvista
Neuer Zollstreit lässt den Eurokurs bisher nur kurz steigen
Dax Tagesrückblick 10.10.2025
Dax rauscht zum Wochenausklang abwärts - Trump droht mit neuen Zöllen10. Okt. · onvista
Dax Logo
Premium-Beiträge
Entsteht hier gerade eine Blase?
Fünf Indikatoren zeigen, wie teuer US-Aktien wirklich sindheute, 15:00 Uhr · onvista
Chartzeit Wochenausgabe 12.10.2025
Trotz Rücksetzer am Freitag: Die Rally ist intakt12. Okt. · onvista
Kolumne von Stefan Riße
Inflation ist der Hauptgrund für steigende Goldpreise11. Okt. · Acatis