Partnerschaft

Novartis sichert sich in Milliardendeal neue Gentherapie

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Artikel teilen:
Quelle: Taljat David / Shutterstock.com

Frankfurt (Reuters) - Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat sich in einem potenziell milliardenschweren Deal die Rechte an einer Gentherapie des Biotechunternehmens Voyager gesichert.

Die US-Firma erhält im Zuge der Partnerschaft zunächst eine Vorauszahlung von 100 Millionen Dollar von Novartis, wie Voyager am Dienstag mitteilte. Dies schließt den Erwerb neu ausgegebener Voyager-Aktien im Wert von 20 Millionen Dollar ein. Darüber hinaus winken dem Biotechunternehmen erfolgsabhängige Meilensteinzahlungen von bis zu 1,2 Milliarden Dollar sowie Lizenzzahlungen auf mögliche spätere Umsätze mit Produkten, die eine bestimmte Technologie von Voyager enthalten.

Im Rahmen der Partnerschaft wollen die beiden Unternehmen bei der Entwicklung von Gentherapien für die Huntington-Krankheit (HD) und zur Behandlung von Muskelschwund (SMA) zusammenarbeiten. Unter anderem erhält Novartis die weltweiten Rechte an einer Gentherapie von Voyager zur Behandlung von Huntington - einer seltenen vererbbaren Erkrankung des Gehirns. Die US-Firma wird dabei die präklinische Entwicklung verantworten, Novartis dann die gesamte klinische Entwicklung und spätere Vermarktung. Voyager-Aktien legten nach der Nachricht im vorbörslichen Handel an der Wall Street um 35 Prozent zu.

Die Gen- und Zelltherapie gilt als große Zukunftshoffnung zum Kampf gegen verschiedene Krankheiten, weltweit investieren Pharmariesen Milliardenbeträge in diesen Ansatz. Gentherapien zielen darauf ab, Krankheiten zu heilen, indem die fehlende oder defekte Version eines Gens in den Zellen eines Patienten durch ein intaktes Gen ersetzt wird. Novartis selbst hat die SMA-Gentherapie Zolgensma auf den Markt gebracht, die sich der Konzern mit einer milliardenschweren Übernahme gesichert hatte und die mit einem Listenpreis von mehr als zwei Millionen Dollar für eine Einmalbehandlung als teuerste Arznei der Welt gilt.

(Bericht von Patricia Weiß. Redigiert von Olaf Brenner. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Das könnte dich auch interessieren

Dänischer Pharmakonzern
Novo Nordisk sichert sich mit Milliarden-Deal Lebermedikament09. Okt. · Reuters
Novo Nordisk sichert sich mit Milliarden-Deal Lebermedikament
Online-Apotheke
Redcare-Aktien bauen Vortagesgewinne aus07. Okt. · dpa-AFX
Redcare-Aktien bauen Vortagesgewinne aus
Aktien New York Ausblick
Wall Street dürfte sich von Abverkauf erholen - Entspannung im Zollstreitgestern, 14:47 Uhr · dpa-AFX
Wall Street dürfte sich von Abverkauf erholen - Entspannung im Zollstreit
Premium-Beiträge
Chartzeit Wochenausgabe 12.10.2025
Trotz Rücksetzer am Freitag: Die Rally ist intakt12. Okt. · onvista
Kolumne von Stefan Riße
Inflation ist der Hauptgrund für steigende Goldpreise11. Okt. · Acatis
Bilanzanalyse zum IPO
Ottobock gehört auf die Watchlist – nicht ins Depot09. Okt. · onvista