Energiekonzern

EnBW beginnt Bau von 80-Hektar-Solarpark im Südwesten

dpa-AFX · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Artikel teilen:
Quelle: MikeHarrington/gettyimages.de

(dpa-AFX) - Der Energieversorger EnBW will am Montag den ersten Spatenstich für den nach Branchenangaben größten Solarpark des Landes setzen. Die Anlage in Langenenslingen (Kreis Biberach) soll laut EnBW 2025 mit einer installierten Leistung von 80 Megawatt in Betrieb gehen und damit rechnerisch rund 30 000 Drei-Personen-Haushalte versorgen können. Angelegt ist er demnach auf eine Laufzeit von 30 Jahren. Der Park ist 80 Hektar groß, bislang wurde die Fläche landwirtschaftlich genutzt.

Um die Klimaziele zu erreichen, sind Solarparks laut Andreas Schlumberger, Geschäftsführer des Vereins Solar Cluster Baden-Württemberg, unerlässlich. Derzeit seien zwischen Mannheim und Lindau rund 10 400 Megawatt Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen installiert. Bis 2040 sollen es 47 000 Megawatt sein, ein Drittel davon auf Freiflächen. So sind laut dem Geschäftsführer des Branchenverbands rechnerisch jährlich Solarparks mit einer Leistung 800 Megawatt nötig. "Das sind 10 Solarparks in der Größenklasse, die die EnBW derzeit errichtet", sagt Schlumberger. "Oder 80 Solarparks, wenn man die herkömmlichen Größen eines Solarparks im Land betrachtet." Der Branchenverband gehe inzwischen sogar davon aus, dass bis 2040 deutlich mehr Leistung nötig ist. Er rechne mit etwa 70 000 Megawatt.

Laut dem Solar Cluster wurden im vergangenen Jahr im Südwesten so viele Photovoltaikanlagen errichtet wie nie zuvor. Dem Branchenverband zufolge gingen 2023 neue Anlagen mit einer Leistung von rund 1940 Megawatt ans Netz. Das sei ein Plus von 130 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Angaben basieren demnach auf Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur und Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Die Anlage in Langenenslingen wird nach Angaben des Verbands die landesweit größte sein.

Einem Sprecher zufolge betreibt die EnBW derzeit 36 Solarparks in ganz Deutschland, 21 davon in Baden-Württemberg. Die größte Anlage hat der Energieversorger demnach in Brandenburg. Dort stünden wesentlich größere Flächen zur Verfügung als im Südwesten, erklärt der Sprecher. Der größte Park dort habe eine installierte Leistung von rund 187 Megawatt.

Der geplante Solarpark in Langenenslingen sei ein "großartiger Meilenstein für das Land", sagt Umweltministerin Thekla Walker (Grüne). Solche Großprojekte leisteten einen entscheidenden Beitrag für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Land./ksr/DP/zb

Das könnte dich auch interessieren

Staatliche Beteiligungen
Bund prüft Verkauf oder Börsengang von Uniper und Sefe10. Sept. · Reuters
Bund prüft Verkauf oder Börsengang von Uniper und Sefe
SAP unter den Gewinnern
Oracle strahlt mit KI-Ausblick positiv ab10. Sept. · dpa-AFX
Oracle strahlt mit KI-Ausblick positiv ab
Hintergrund: Hohe Nachfrage wegen Netzausbau
Siemens Energy investiert 220 Millionen Euro in Nürnberger Trafo-Werk05. Sept. · Reuters
Siemens Energy investiert 220 Millionen Euro in Nürnberger Trafo-Werk
Premium-Beiträge
Trading-Impuls
Rüstungsaktie startet durch: Ausbruch liefert Kaufsignalgestern, 15:00 Uhr · onvista
Bezahldienstleister glänzt beim IPO
15 Prozent Plus zum Börsenstart: So steht das Fintech Klarna fundamental da10. Sept. · onvista
Robinhood & Co. setzen auf die Blockchain
Das verbirgt sich hinter den neuen „Aktien-Token“08. Sept. · onvista