Niederländischer Notenbankchef schließt EZB-Zinssenkung im Juli aus

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Frankfurt (Reuters) - Die Europäische Zentralbank (EZB) wird aus Sicht des niederländischen Notenbankchefs Klaas Knot auf der Zinssitzung in der kommenden Woche die Füße wohl stillhalten.

Die Inflationsaussichten rechtfertigten eine Senkung um einen viertel Prozentpunkt nicht mehr, sagte das EZB-Ratsmitglied dem "Handelsblatt". "Wenngleich 'vom Tisch' ein großes Wort ist, sehe ich in diesem Sinne keinen Anlass für eine weitere Zinssenkung im Juli", erklärte er. "Die nächste Sitzung, in der wirklich wieder alles offen sein wird, ist im September." Wie groß die Chance für eine Zinssenkung dann sei, könne er aber nicht sagen.

"Unserer Rückkehr zum Zwei-Prozent-Inflationsziel liegt bereits ein allmählicher Rückgang der Leitzinsen zugrunde", sagte Knot. Diese Rückkehr sei für Ende 2025 projiziert. Dann sollte es auch spätestens soweit sein. "Sollten wir auf diesem Weg aufs Neue mit Rückschlägen konfrontiert werden, müssten wir noch geduldiger sein im Vergleich zu dem, was die Märkte derzeit einpreisen." Aktuell wird am Finanzmarkt bis zum Jahresende 2025 noch mit vier bis maximal fünf Zinssenkungen gerechnet - davon werden für 2024 noch ein bis zwei Schritte erwartet.

Die EZB hatte im Juni die Zinswende vollzogen und erstmals seit fast fünf Jahren die Schlüsselsätze wieder gesenkt. Zum weiteren Kurs äußerte sich die EZB-Führung aber bislang nur sehr vorsichtig. Die nächsten Zinstreffen der Währungshüter sind am 18. Juli und dann am 12. September jeweils in Frankfurt.

WACHSAM BLEIBEN

Knot plädierte für weitere Wachsamkeit der EZB, denn es gebe Risiken, die die Inflation nach oben treiben könnten. "Es geht um die Kombination aus Löhnen mit dem mittelprächtigen Produktivitätswachstum und darum, inwieweit Unternehmen höhere Arbeitskosten noch über niedrigere Gewinnmargen auffangen können." Alle diese drei Faktoren seien wichtig. "Solange diese vierteljährlichen Daten im Einklang mit unseren Projektionen stehen, bin ich mit unserem geldpolitischen Kurs und den derzeitigen Markterwartungen hinsichtlich künftiger Zinssenkungen völlig einverstanden." Notenbank-Volkswirte erarbeiten vier Mal im Jahr Konjunktur- und Inflationsprognosen für den Euroraum. Diese Projektionen liegen dem EZB-Rat zu ihren Zinssitzungen im März, Juni, September und Dezember vor.

Knot zufolge befinden sich die Zinsen derzeit auf einem Niveau, das die Wirtschaft bremst. "Solange wir über drei Prozent liegen, sind wir auf jeden Fall noch restriktiv." Und das werde für absehbare Zeit der Fall sein. Der am Finanzmarkt maßgebliche Einlagensatz, den Banken erhalten, wenn sie bei der Notenbank überschüssige Gelder parken, liegt derzeit bei 3,75 Prozent.

(Bericht von Frank Siebelt, redigiert von Ralf Bode. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)

onvista Premium-Artikel

Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflationgestern, 10:45 Uhr · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte
Kolumne von Stefan Riße
Sind wir in einer Korrektur oder in einem Bärenmarkt?30. März · onvista-Partners
Sind wir in einer Korrektur oder in einem Bärenmarkt?