New York Stock Exchange

Wall Street mit freundlichem Start in die Woche - Dow Jones erreicht neues Rekordhoch

dpa-AFX · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Artikel teilen:
Quelle: Ricardo Luiz Antunes/Shutterstock.com

Gestützt von einem anhaltenden Zinsoptimismus haben die US-Aktienmärkte ihren jüngsten Höhenflug zu Beginn der neuen Börsenwoche gebremst fortgesetzt. Frische Konjunkturdaten hatten nur wenig Einfluss auf die Leitindizes. Die Wirtschaftstätigkeit in den USA - gemessen am S&P Global Flash Composite Output Index - verlangsamte sich Anfang September etwas.

Chipsektor im Fokus

Im Fokus stand erneut der Chipsektor angesichts einer möglichen Übernahme von Intel durch Qualcomm. Die Aktien von Intel verteuerten sich als Dow-Jones-Spitzenreiter um weitere 3,3 Prozent, während die Qualcomm-Papiere um 1,8 Prozent nachgaben. Entsprechende Meldungen hatten bereits am Freitagabend für einen Kurssprung bei Intel von fast 10 Prozent gesorgt. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Insider berichtet, bietet zudem der Vermögensverwalter Apollo dem problembehafteten Halbleiterkonzern Intel ein milliardenschweres Investment an.

Die Titel von Boeing stiegen um 2,0 Prozent. Der Flugzeugbauer hat im Tarifstreit mit seiner größten Gewerkschaft eine 30-prozentige Lohnerhöhung angeboten, um den Stillstand in der Flugzeugproduktion im pazifischen Nordwesten zu beenden. Die überarbeitete Offerte sieht zudem die Wiedereinführung einer umstrittenen Jahresprämie vor, die aus einem früheren Angebot gestrichen worden und von der Gewerkschaft abgelehnt worden war.

Die Anteilsscheine von General Motors (GM) büßten 1,7 Prozent ein. Das Analysehaus Bernstein Research stufte die Aktien des Autokonzerns nach der starken Kurssteigerung seit November von Outperform auf Market-Perform ab. Gewinnseitig dürfte es nun eher Gegenwind für den US-Autobauer geben, hieß es.

Der Kurs des Euro konnte im US-Handel seine Verluste aus dem europäischen Geschäft weitgehend halten. Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,1113 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,1119 (Freitag: 1,1166) Dollar fest.

US-Staatsanleihen sanken moderat. Der Terminkontrakt für zehnjährige Papiere (T-Note Future) verlor 0,14 Prozent auf 114,69 Punkte. Die Rendite von Anleihen mit dieser Laufzeit betrug 3,75 Prozent.

Redaktion onvista/dpa-AFX

Das könnte dich auch interessieren

SAP unter den Gewinnern
Oracle strahlt mit KI-Ausblick positiv ab10. Sept. · dpa-AFX
Oracle strahlt mit KI-Ausblick positiv ab
Dax Vorbörse 11.09.2025
Dax dürfte kaum verändert starten – S&P 500 mit Rekord11. Sept. · onvista
Dax Logo
Aktien New York Ausblick
Wall Street dürfte mit Gewinnen eröffnen - Zinssenkungsfantasie11. Sept. · dpa-AFX
Wall Street dürfte mit Gewinnen eröffnen - Zinssenkungsfantasie
Premium-Beiträge
Bezahldienstleister glänzt beim IPO
15 Prozent Plus zum Börsenstart: So steht das Fintech Klarna fundamental da10. Sept. · onvista
Robinhood & Co. setzen auf die Blockchain
Das verbirgt sich hinter den neuen „Aktien-Token“08. Sept. · onvista