New York Stock Exchange

Wall Street: Dow Jones und S&P 500 erreichen neue Allzeithochs

dpa-AFX · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: Ricardo Luiz Antunes/Shutterstock.com

Der bekannteste Wall-Street-Index Dow Jones und der marktbreite S&P 500 haben am Dienstag nach einem zögerlichen Start ihren Rekordlauf fortgesetzt. Der Nasdaq 100 legte zwar ebenfalls zu, doch bis zum Rekordhoch vor rund zwei Wochen fehlen dem technologielastigen Index noch etwas mehr als 250 Punkte oder etwas mehr als ein Prozent.

Während des Handels erreichte der Dow Jones 44.903 Punkten und der S&P 500 mit 6.025 Punkten neue Rekordhochs.

Trump-Trade wirkt weiter

Teils dürfte weiterhin der Trump Trade den US-Börsen in die Karten spielen. Immer noch gibt es Investoren, die besorgt sind, die durch die Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten ausgelöste Rally womöglich zu verpassen.

Teils dürften aber auch positive Neuigkeiten aus Nahost für Erleichterung unter den Anlegern sorgen. Mehr als ein Jahr nach Beginn des Kriegs mit der libanesischen Hisbollah-Miliz hat das israelische Sicherheitskabinett eine von den USA vermittelte Waffenruhe gebilligt. Sie soll am Mittwochvormittag in Kraft treten.

Das Protokoll der US-Notenbank Fed von Anfang November und auch die zahlreichen Konjunkturdaten aus den Vereinigten Staaten bewegten hingegen kaum.

Unter den Konjunkturdaten stand vor allem das Verbrauchervertrauen für November im Blick.

Da der private Konsum in den USA den weitaus größten Teil der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage ausmacht, kommt der Entwicklung der Konsumlaune in der Regel eine hohe Bedeutung zu.

Helaba

Die vom Forschungsinstitut Conference Board ermittelte Verbraucherstimmung hellte sich auf bereits hohem Niveau wie erwartet etwas weiter auf, weshalb die Zinssenkungserwartungen laut Helaba wohl verhalten bleiben dürften.

Einzelwerte im Überblick

Unter den Einzelwerten stachen vor allem die beiden Autoaktien General Motors mit minus 9,0 Prozent und Ford mit minus 2,6 Prozent hervor. Eine Kurznachricht Trumps zu Zöllen belastete. In dieser kündigte der künftige Präsident gleich für den ersten Tag seiner zweiten Amtszeit hohe Importzölle auf alle Waren aus Mexiko und Kanada sowie zusätzliche Zölle auf Waren aus China an. Analyst Daniel Roeska von Bernstein Research hält dies für „eine Katastrophe für die US-Automobilindustrie" und hier vor allem für GM und Stellantis. Denn: Die großen Drei aus Detroit (GM, Stellantis und Ford) importierten eine große Zahl von Fahrzeugen aus diesen beiden Ländern.

Amgen, die zeitweise um etwas mehr als 12 Prozent auf den tiefsten Stand seit einem Jahr abgesackt waren, schlossen 4,8 Prozent schwächer. Laut dem Analysehaus Jefferies traf das Biotech-Unternehmen mit seinen Studie-2-Daten zum durchschnittlichen Gewichtsverlust bei Fettleibigkeit durch das Mittel Maritide nur das „untere Ende der Erwartungen". Citigroup-Analyst Geoff Meacham bemängelte fehlende Details.

Enttäuschende Umsatzsignale brachten die Papiere des Einzelhandelskonzerns Kohl's unter Druck und auch die von Best Buy und Zoom . Während Kohl's 17,0 Prozent einbüßten, konnten sich die Anteilscheine des Unterhaltungselektronikhändlers und des Videokonferenz-Dienstes mit minus 4,9 Prozent und minus 6,3 Prozent etwas besser halten.

Analog Devices verloren nach besser als erwartet ausgefallenen Geschäftsjahreszahlen, aber einem durchwachsenen Ausblick 2,0 Prozent.

Der Euro fiel im US-Handelsverlauf unter die Marke von 1,05 US-Dollar gefallen. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0489 Dollar. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs am Nachmittag in Frankfurt auf 1,0522 (Montag: 1,0495) Dollar fest, womit der Dollar 0,9504 (0,9528) Euro kostete.

Redaktion onvista/dpa-AFX

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte