
Ausbruch mit saisonalem Rückenwind
Dank der Kursavancen der letzten Wochen schickt sich die Monster Beverage-Aktie an, die Seitwärtsphase der letzten zwei Jahre zu den Akten zu legen. Doch der Reihe nach: Zum wiederholten Mal hat sich zuvor die Haltezone bei knapp 50 USD als Sprungbrett nach Norden erwiesen. Damit stehen auch die beiden Abwärtstrendlinien (akt. bei 53,96 USD bzw. 54,70 USD) zur Disposition (siehe Chart). Rückenwind kommt zudem von Seiten des trendfolgenden MACD, der jüngst gerade ein neues Einstiegssignal generiert hat. Aber auch der Faktor „Saisonalität“ sorgt derzeit für ein weiteres Pro-Argument. Auf Basis der Daten seit dem Jahr 2000 kann die Monster-Aktie vom 20. März bis Ende Mai um durchschnittlich 18 % zulegen. Vor diesem Hintergrund könnten die konstruktiven Chartsignale zeitnah auf saisonal fruchtbaren Boden fallen. Im Fall eines nachhaltigen Ausbruchs dürfte das Papier deshalb zeitnah die Hochpunkte von 2023 und 2024 (60,47/61,23 USD) ins Visier nehmen. Als Absicherung vor einem Fehlausbruch nach Norden bietet sich dagegen die jüngste Aufwärtskurslücke im Tagesbereich (untere Gapkante bei 52,17 USD) an.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
Dank der Kursavancen der letzten Wochen schickt sich die Monster Beverage-Aktie an, die Seitwärtsphase der letzten zwei Jahre zu den Akten zu legen. Doch der Reihe nach: Zum wiederholten Mal hat sich zuvor die Haltezone bei knapp 50 USD als Sprungbrett nach Norden erwiesen. Damit stehen auch die beiden Abwärtstrendlinien (akt. bei 53,96 USD bzw. 54,70 USD) zur Disposition (siehe Chart). Rückenwind kommt zudem von Seiten des trendfolgenden MACD, der jüngst gerade ein neues Einstiegssignal generiert hat. Aber auch der Faktor „Saisonalität“ sorgt derzeit für ein weiteres Pro-Argument. Auf Basis der Daten seit dem Jahr 2000 kann die Monster-Aktie vom 20. März bis Ende Mai um durchschnittlich 18 % zulegen. Vor diesem Hintergrund könnten die konstruktiven Chartsignale zeitnah auf saisonal fruchtbaren Boden fallen. Im Fall eines nachhaltigen Ausbruchs dürfte das Papier deshalb zeitnah die Hochpunkte von 2023 und 2024 (60,47/61,23 USD) ins Visier nehmen. Als Absicherung vor einem Fehlausbruch nach Norden bietet sich dagegen die jüngste Aufwärtskurslücke im Tagesbereich (untere Gapkante bei 52,17 USD) an.
Monster Beverage (Weekly)

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart Monster Beverage

Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
Das könnte dich auch interessieren
KI bleibt ON FIRE | Delta Air profitiert von Ergebnissen09. Okt. · Markus Koch
Aktien New York: Verluste - Zurückhaltung nach Rekordjagd09. Okt. · dpa-AFX
ROUNDUP/Aktien New York: Leichte Verluste - S&P 500 kurz auf Rekordhoch09. Okt. · dpa-AFX
Streeck: 'Vapes alles andere als harmlose Lifestyleprodukte'08. Okt. · dpa-AFX
Premium-Beiträge
Chartzeit Wochenausgabe 12.10.2025
Trotz Rücksetzer am Freitag: Die Rally ist intaktgestern, 19:58 Uhr · onvista