Trendlinie im Fokus
Zu unseren Lieblingsfiltern gehört eine Kombination aus der Relativen Stärke nach Levy und den Money Management-Aspekten des Kelly-Faktors. Beide Kriterien sind zuletzt für die Aktie von Lam Research wieder auf „grün“ gesprungen. Zu dieser objektiven Auswertung kommt zusätzlich noch ein überaus spannender Chartverlauf. Doch der Reihe nach: Mit einem Aufwärtsgap (76,42 USD zu 80,67 USD) konnte der Titel jüngst die 38-Wochen-Linie (akt. bei 76,27 USD) zurückerobern. Nach der kurzfristigen Bodenbildung unterstreicht dieses Phänomen schon mal die Ambitionen der Bullen. Doch richtig spannend wird es erst jetzt, denn der Titel stellt aktuell den Abwärtstrend seit Juli 2024 (akt. bei 84,27 USD) zur Disposition. Gelingt der Befreiungsschlag, kann die gesamte Kursentwicklung seit Sommer 2024 als trendbestätigende Korrekturflagge interpretiert werden (siehe Chart). Lohn der Mühen dürften im Erfolgsfall wieder dreistellige Notierungen sein. Perspektivisch rückt dann sogar wieder das bisherige Allzeithoch bei 113 USD in den Mittelpunkt. Als Stop-Loss auf der Unterseite ist dagegen die o. g. Kombination aus der Aufwärtskurslücke und der langfristigen Glättung prädestiniert.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
Zu unseren Lieblingsfiltern gehört eine Kombination aus der Relativen Stärke nach Levy und den Money Management-Aspekten des Kelly-Faktors. Beide Kriterien sind zuletzt für die Aktie von Lam Research wieder auf „grün“ gesprungen. Zu dieser objektiven Auswertung kommt zusätzlich noch ein überaus spannender Chartverlauf. Doch der Reihe nach: Mit einem Aufwärtsgap (76,42 USD zu 80,67 USD) konnte der Titel jüngst die 38-Wochen-Linie (akt. bei 76,27 USD) zurückerobern. Nach der kurzfristigen Bodenbildung unterstreicht dieses Phänomen schon mal die Ambitionen der Bullen. Doch richtig spannend wird es erst jetzt, denn der Titel stellt aktuell den Abwärtstrend seit Juli 2024 (akt. bei 84,27 USD) zur Disposition. Gelingt der Befreiungsschlag, kann die gesamte Kursentwicklung seit Sommer 2024 als trendbestätigende Korrekturflagge interpretiert werden (siehe Chart). Lohn der Mühen dürften im Erfolgsfall wieder dreistellige Notierungen sein. Perspektivisch rückt dann sogar wieder das bisherige Allzeithoch bei 113 USD in den Mittelpunkt. Als Stop-Loss auf der Unterseite ist dagegen die o. g. Kombination aus der Aufwärtskurslücke und der langfristigen Glättung prädestiniert.
Lam Research (Weekly)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart Lam Research
Quelle: LSEG, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
Das könnte dich auch interessieren
AKTIE IM FOKUS: Suss Microtec verblüfft die Anleger mit Optimismus - Kursrallyheute, 11:18 Uhr · dpa-AFX
AKTIE IM FOKUS: Aixtron profitiert weiter von Fantasie rund um KI-Stromhungergestern, 10:18 Uhr · dpa-AFX
Aktien New York Ausblick
Wall-Street-Indizes nach Vortagsrutsch vor Stabilisierungsversuchgestern, 14:59 Uhr · dpa-AFXPremium-Beiträge
Contrarian-Ideen
Zwei verschmähte Branchen haben 2026 Comeback-Potenzialheute, 15:28 Uhr · The Market


