Stahlkonzern

Salzgitter strebt Entscheidung zur Zukunft von HKM bis Ende September an

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: T. Schneider/Shutterstock.com

Der Stahlkonzern Salzgitter will bis Ende September seine Position zu dem von einer Schließung bedrohten Stahlhersteller Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) klären.

Salzgitter stehe im engen Kontakt zu den übrigen HKM-Anteilseignern, Thyssenkrupp Steel Europe und dem französischen Röhrenhersteller Vallourec, sagte Vorstandschef Gunnar Groebler am Montag zu Analysten. Im laufenden dritten Quartal strebe Salzgitter eine Entscheidung an. Der Konzern habe verschiedene Optionen, darunter eine Schließung. Die Kosten hierfür schätzte Groebler auf einen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag.

Salzgitter hält 30 Prozent der HKM-Anteile, Thyssenkrupp 50 und Vallourec 20 Prozent. Thyssenkrupp Steel Europe (TKSE) hatte im April die Lieferverträge mit HKM gekündigt. Spätestens Ende 2032 läuft für TKSE die Verpflichtung zur Abnahme von jährlich 2,5 Millionen Tonnen aus. Bereits zuvor hatte der größte deutsche Stahlkonzern erklärt, sein Paket verkaufen zu wollen. Gelinge dies nicht, werde HKM geschlossen. HKM beschäftigt rund 3000 Mitarbeiter.

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Eilmeldung
UnitedHealth - langfristige Chance?gestern, 15:31 Uhr · onvista
UnitedHealth - langfristige Chance?
Kolumne von Stefan Riße
Die Re-Industrialisierung der USA ist eine Illusion09. Aug. · onvista-Partners
Die Re-Industrialisierung der USA ist eine Illusion

Das könnte dich auch interessieren

Dänischer Windkraftanlagenhersteller
Orsted versucht mit Kapitalerhöhung Befreiungsschlaggestern, 17:32 Uhr · Reuters
Orsted versucht mit Kapitalerhöhung Befreiungsschlag
US-Zollhammer
Schweizer fürchten Wirtschaftseinbruch06. Aug. · dpa-AFX
Schweizer fürchten Wirtschaftseinbruch
Bei Prognose optimistischer
Siemens Energy kontert US-Zölle06. Aug. · Reuters
Siemens Energy kontert US-Zölle
Quartalsbericht veröffentlicht
BP-Gewinn sinkt nicht so stark wie befürchtet05. Aug. · dpa-AFX
BP-Gewinn sinkt nicht so stark wie befürchtet