Rehn (EZB) warnt vor globalen Folgen des Machtkampfs zwischen Trump und Fed

Reuters · Uhr
Artikel teilen:
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2025. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Helsinki (Reuters) - Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und der US-Notenbank könnte sich laut EZB-Ratsmitglied Olli Rehn erheblich auf die globalen Finanzmärkte und die Wirtschaft auswirken.

Die Unabhängigkeit der Federal Reserve sei seit den 1980er Jahren als unantastbares Prinzip etabliert, sagte der Chef der finnischen Zentralbank am Donnerstag: "Jetzt gerät dieses Prinzip jedoch stark ins Wanken. Dies könnte erhebliche globale Folgewirkungen sowohl auf die Finanzmärkte als auch auf die Realwirtschaft haben", warnte Rehn.

Der Finne sagte, die Europäer sollten vor diesem Hintergrund Maßnahmen ergreifen, um das globale Vertrauen in den Euro als sichere Währung zu stärken: "Es ist kein Zufall, dass die Inflation im Euroraum jetzt bei zwei Prozent liegt – sie hängt tatsächlich mit der unabhängigen Entscheidungsfindung der Zentralbank zusammen", sagte Rehn. Die Sorgen über die Unabhängigkeit der Federal Reserve - der einflussreichsten Notenbank der Welt - haben in diesem Jahr zugenommen. Jüngst löste Trump an den Finanzmärkten neue Ängste aus, indem er die Entlassung der Notenbank-Direktorin Lisa Cook wegen angeblichen Hypothekenbetrugs anordnete. Sie weist die Vorwürfe von sich, hat einen prominenten Washingtoner Anwalt eingeschaltet und will sich vor Gericht gegen ihre Entlassung wehren.

Trump hat auch Fed-Chef Jerome Powell immer wieder massiv kritisiert und ihm den Rücktritt nahegelegt: "Präsident Trump übt tatsächlich schon seit geraumer Zeit starken Druck auf die US-Notenbank aus, die Zinsen zu senken", sagte Rehn. Die Notenbank hat den Leitzins dieses Jahr noch nicht angetastet, doch hat Powell die Tür für eine Senkung zuletzt ein wenig geöffnet.

(Bericht von Anne Kauranen, geschrieben von Reinhard Becker, redigiert von Christian Rüttger. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Das könnte dich auch interessieren

Mehrfache Lockerungen möglich
US-Notenbankdirektor Waller sieht Fed vor mehreren Zinssenkungengestern, 16:15 Uhr · Reuters
US-Notenbankdirektor Waller sieht Fed vor mehreren Zinssenkungen
Inflationsdaten im Fokus
Erzeugerpreise in Euro-Zone ziehen stärker an als erwartetgestern, 11:43 Uhr · Reuters
Erzeugerpreise in Euro-Zone ziehen stärker an als erwartet
Aktie fällt um mehr als vier Prozent
Salesforce enttäuscht Anleger mit mauer Quartalsprognoseheute, 07:01 Uhr · Reuters
Salesforce enttäuscht Anleger mit mauer Quartalsprognose
EZB-Direktorin warnt
Verlust der Fed-Unabhängigkeit hätte erhebliche Folgen02. Sept. · Reuters
Verlust der Fed-Unabhängigkeit hätte erhebliche Folgen
EUR/USD Wochenausblick 01.09.2025
Bringen die US-Arbeitsmarktdaten neuen Rückenwind für die Euro-Käufer?01. Sept. · onvista
Bringen die US-Arbeitsmarktdaten neuen Rückenwind für die Euro-Käufer?
Premium-Beiträge
Trading-Impuls
Siemens Energy-Aktie: Neue Rekorde oder Rücksetzer?gestern, 14:47 Uhr · onvista
Diageo, Pernod-Ricard und Co.
Schnaps-Aktien in der Krise: Schnäppchen oder zurecht billig?31. Aug. · onvista
Kolumne von Stefan Riße
Trumps Fed-Attacke könnte verheerende Folgen haben30. Aug. · Acatis