Rohstoffhändler ResInvest greift nach Uniper-Kraftwerk Datteln 4

Reuters · Uhr
Artikel teilen:
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2025. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

- von Christoph Steitz und Jan Lopatka

Frankfurt/Prag, 17. Sep (Reuters) - Der in der Schweiz ansässige Rohstoffhändler ResInvest Group will das Uniper-Steinkohlekraftwerk Datteln 4 übernehmen. ResInvest bestätigte Gespräche mit Uniper, nannte aber keine Details. Uniper lehnte eine Stellungnahme ab.

Insidern zufolge sind die Gespräche fortgeschritten. Eine Einigung könne noch in dieser Woche erzielt werden, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Einem weiteren Insider zufolge könnte das Kraftwerk, das unter anderem die Deutsche Bahn mit Strom beliefert, mit einer Milliarde Euro bewertet werden. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen, hieß es. Die Verhandlungen könnten sich auch verzögern oder scheitern.

ResInvest ist auf den Handel und Investitionen in eine breite Palette spezialisiert. Dazu gehören Übergangsbrennstoffe, Biomasse, Agrarrohstoffe und Seefracht. Das Unternehmen beliefert große Versorgungsunternehmen in Europa und Asien. Die von dem tschechischen Geschäftsmann Tomas Novotny gegründete Gruppe hatte im vergangenen Jahr die konventionellen Anlagen des tschechischen Versorgers CEZ in Polen übernommen, darunter zwei Kohlekraftwerke mit einer Leistung von zusammen 568 Megawatt. Im April hatte ResInvest eine Beteiligung an der australischen Minengesellschaft Fenix Resources Limited bekanntgegeben.

Uniper hatte vor einem Jahr den Verkaufsprozess für Datteln 4 gestartet. Die Düsseldorfer wollen damit eine weitere Auflage der EU-Kommission für die Verstaatlichung des Konzerns in der Energiekrise 2022 erfüllen. Danach muss sich der Versorger bis Ende 2026 unter anderem von Datteln 4 trennen. Zudem muss der Bund bis 2028 seine Beteiligung an Uniper auf maximal 25 Prozent plus eine Aktie verringern. Uniper war durch die Einstellung der russischen Gaslieferungen an den Rand einer Pleite geraten.

Datteln 4 verfügt über eine Leistung von rund einem Gigawatt. Das Kraftwerk ist neben dem Hambacher Forst im rheinischen Braunkohletagebau von RWE zu einem Symbol für die Antikohlebewegung geworden. Nach jahrelangen juristischen Auseinandersetzungen ging die Anlage 2020 in Betrieb.

(Bericht von Christoph Steitz und Jan Lopatka, unter Mitarbeit von Tom Käckenhoff, redigiert von Thomas Seythal)

Das könnte dich auch interessieren

Solarmodul-Hersteller
Meyer Burger vor dem Aus - 600 Beschäftigten in Deutschland gekündigtheute, 08:00 Uhr · Reuters
Meyer Burger vor dem Aus - 600 Beschäftigten in Deutschland gekündigt
Staatliche Beteiligungen
Bund prüft Verkauf oder Börsengang von Uniper und Sefe10. Sept. · Reuters
Bund prüft Verkauf oder Börsengang von Uniper und Sefe
Premium-Beiträge
Daten von Polymarket
Die fünf spannendsten Börsen-Wettenheute, 09:00 Uhr · onvista
Trading-Impuls
Die Zalando-Aktie steht kurz vor einem Kaufsignalgestern, 15:30 Uhr · onvista
Kolumne von Stefan Riße
Zuckerberg und Co.: US-Techelite gibt ein armseliges Bild ab15. Sept. · Acatis