Nationalbank: EU-Regeln zur Risikovorsorge werden Österreichs Banken belasten
Wien (Reuters) - Regulatorische Vorschriften für notleidende Kredite drohen nach Einschätzung der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) die Gewinne und das Kapital von Österreichs Banken zu belasten.
Konkret sei wegen europäischer Vorgaben zur Risikovorsorge in naher Zukunft mit einem deutlichen Anstieg des Wertberichtigungsbedarfs für bereits notleidende Kredite (NPL) zu rechnen, teilte die Notenbank am Dienstag in ihrem halbjährlichen Finanzmarktstabilitätsbericht mit. Dies werde sich negativ auf die Gewinne und das Eigenkapital der Banken auswirken.
Dabei zeigte sich die Branche zuletzt widerstandsfähig und erzielte im ersten Halbjahr 2025 mit fünf Milliarden Euro den drittbesten Nettogewinn ihrer Geschichte. Die harte Kernkapitalquote (CET1) stieg zur Jahresmitte auf 18,6 Prozent. Auch die seit Anfang 2025 schrittweise umgesetzten finalen Basel-III-Regeln hätten sich bisher nur geringfügig negativ auf das Eigenkapital ausgewirkt, hieß es weiter.
Die Warnung der Notenbank erfolgt vor dem Hintergrund einer nur zögerlichen konjunkturellen Erholung in Österreich. Die Wirtschaft hat zwar eine knapp zweijährige Rezession überwunden, die Entwicklung in wichtigen Branchen wie der Industrie und dem Bau bleibt jedoch verhalten. Dies spiegelt sich in einer schwachen Nachfrage nach Unternehmensfinanzierungen und steigenden Firmenpleiten wider. Während der Anteil notleidender Kredite insgesamt bei rund drei Prozent stagnierte, liegt er dem Bericht zufolge im Bereich der gewerblichen Immobilienfinanzierung deutlich darüber. Die OeNB empfahl den Banken daher unter anderem eine adäquate Steuerung der Kreditrisiken und eine Absicherung der Kapitalbasis, wenn nötig durch eine zurückhaltende Gewinnausschüttung.
(Bericht von Alexandra Schwarz-Goerlich, redigiert von Philipp Krach. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)


