W​e​r​b​u​n​g
Dividenden-Aristokrat

Trading-Chance Chevron: Profiteur der Russland-Sanktionen?

Trading-Chance-Redaktion · Uhr

Mit 38 aufeinanderfolgenden Jahren Dividenden-Erhöhung ist unsere nächste Trading-Chance ein Altveteran unter den Dividenden-Aristokraten. Doch nicht nur wegen der ausgezeichneten Geschäftsentwicklung und brillanter Zahlen thematisieren wir heute die Aktie des Ölriesen Chevron. Aktuell bekommt die Aktie zusätzliche Phantasie durch die Russland-Sanktionen der Trump-Regierung, die besonders Lukoil massiv unter Druck setzen. Warum ausgerechnet Chevron davon profitieren könnte ist unter anderem Gegenstand unseres heutigen Artikels.

Quelle: onvista

Was sind Dividenden-Aristokraten?

Als Dividenden-Aristokraten bezeichnet man Aktien, die ihre Dividenden-Ausschüttung über mindestens 25 aufeinander folgende Jahre  gesteigert haben. Die Aktien dieser Unternehmen gelten als sichere Dividendenzahler und sind potenziell ausgesprochen profitabel. Wenn ein Unternehmen trotz zwischenzeitlicher Wirtschaftskrisen seine Dividende weiter erhöht, ist es sehr wahrscheinlich, dass deren Geschäftsmodell extrem robust ist. Solche Aktien möchte man doch in seinem Portfolio wissen, nicht wahr? Von den 156 Aristokraten-Aktien stammen 121 aus den USA und lediglich 35 aus dem Rest der Welt. Chevron hat ganze 38 Jahre in Folge alljährlich seine Dividenden-Ausschüttung erhöht. Doch das allein ist nicht alles, was diese Aktie zu bieten hat. Schauen wir uns die wichtigsten fundamentalen Kennzahlen an.

Was macht Chevron?

Chevron aus den USA ist ein multinationaler Energiekonzern und in verschiedenen Bereichen der Energie- und Chemiebranche tätig. Die Hauptaktivitäten umfassen die Exploration und Produktion von Rohöl und Erdgas, die Raffinerie von Erdölprodukten sowie den Transport und den Vertrieb. Zusätzlich betreibt Chevron Geschäfte im Bereich der Petrochemicals und erzeugt Produkte wie Kunststoffe und industrielle Chemikalien. Ein weiterer Geschäftsbereich ist die Energieerzeugung, die unter anderem die Investition in erneuerbare Energien und Technologien zur Emissionsreduktion beinhaltet. Chevron beteiligt sich auch an der Forschung und Entwicklung von alternativen Energiequellen, um das Portfolio zu diversifizieren und auf langfristige Energiebedürfnisse zu reagieren.

Geringe Schulden und starke Steigerung des Operativen Cashflows

Die Netto-Marge des Unternehmens ist bei 6,82% gelegen und soll bis 2028 auf 9,43% gesteigert werden. Der Gewinn entwickelte sich seit 2015 von damals 2,45 auf heute 7,08 Dollar je Aktie. Der Operative Cashflow wurde im gleichen Zeitraum von 10,38 auf 16,36 US-Dollar verbessert. Bis 2028 erwartet das Unternehmen eine Steigerung auf 25,50 Dollar je Anteilsschein. Auch weiß Chevron mit einem niedrigen Verschuldungsgrad von lediglich 11 Prozent zu überzeugen. An der Börse ist das in Houston ansässige Unternehmen mit einem Kurs-/Gewinn-Verhältnis von 19,4 bewertet. Zum Vergleich: das langfristige Durchschnitts-KGV liegt bei 16,7. Mit einer Marktkapitalisierung von 193 Milliarden Dollar rangiert das Unternehmen hinter Exxon Mobil auf Rang zwei im Peer Group Vergleich.

Doppelboden als Start-Rampe für das nächste Kursfeuerwerk?

Als die Aktie 1968 erstmals an der Börse gehandelt wurde, rangierte der Kurs in der Region um 4 US-Dollar. Mit dem Allzeithoch bei 189 Dollar Anfang 2023 näherte sich der Kurs der 200-Dollar-Marke bereits deutlich.

Seit 1998 befindet sich der Aktienkurs in einem intakten Aufwärtstrend, der sich im Verlauf der Zeit als steigendes „Broadening“ ausgebildet hat. Mit dem Allzeithoch ging ein kurzweiliger Ausflug über die obere Begrenzungslinie der Formation einher. Es folgte eine etwa zweijährige Korrektur, die den Kurs insgesamt dreimal an die horizontale Unterstützungslinie bei 132 bis 135 Dollar drückte. In allen drei Fällen bestätigte und verfestigte sich diese schmale Unterstützungszone. Von hier aus, sofern der Support verteidigt wird, kann sich ein Doppelboden ausbilden, der im Falle eines Ausbruchs auf ein neues Allzeithoch ein potenzielles Etappenziel bei 245 Dollar bedeuten würde. Eintrüben würde sich das Chart-Bild erst, wenn die 132-Dollar-Marke nachhaltig unterschritten würde.

Langfristiger Chart der Chevron-Aktie
Quelle: www.tradingview.com

Profiteur der Russland-Sanktionen?

Lange hatte US-Präsident Trump mit harten Maßnahmen gegen Russland gezögert. Doch nachdem er feststellen musste, dass sämtliche seiner bisherigen Bemühungen ins Leere liefen, entschied er sich, Russland dort zu treffen, wo es am verwundbarsten ist: bei seinen Energie-Rohstoffen, speziell bei Öl. Einige Experten sprechen von einem „geopolitischen Meisterstück“ der Trump-Regierung. Schließlich wird der russische Konzern Lukoil mit Inkrafttreten der US-Sanktionen am 21.11. gezwungen, seine ausländischen Vermögenswerte zum Verkauf anzubieten. Profiteure dürften amerikanische Energieriesen wie Exxon und Chevron sein. Bis zum 13. Dezember dürfen Unternehmen mit Lukoil über den Verkauf verhandeln.

Lukoil war 1991 nach dem Zerfall der Sowjetunion gegründet worden und verfolgte bereits früh eine Strategie der Expansion in Europa, aber auch Tankstellennetzen in den USA. Da das Unternehmen gezwungen ist, seine Tankstellen und Raffinerien im Ausland zum Schleuderpreis zu verkaufen, könnten potenzielle Käufer wie Chevron die großen Gewinner sein. Üblicherweise kosten Übernahmen (auch wenn nur von Geschäftsteilen) als kostenintensiv mit ungewissem Ausgang. Doch hier hat man eine erstklassige Ausgangslage und kann unter Marktwert kaufen.

Fazit

Chevron ist, wie alle unsere Dividenden-Aristokraten im Prinzip jederzeit ein Kauf. Doch nun haben wir auch für die kurze Frist eine äußerst spannende Ausgangslage. Niemand sollte in die Aktie investieren, nur weil man eventuell Lukoil-Firmenteile ausgesprochen günstig bekommen könnte. Doch es schadet nicht, eine Aktie, die man sowieso in seinem Portfolio haben sollte (aus unserer Sicht jedenfalls), genau jetzt in kleinen Tranchen zu kaufen oder zuzukaufen. Die langfristige Perspektive ist ungeachtet des Lukoil-Themas sehr positiv. Nachfolgend stellen wir Ihnen ein passendes Produkt vor, mit dem Sie an einer potenziell positiven Aktienkurs-Entwicklung partizipieren können.

Unlimited Turbo Long Optionsschein auf Chevron

Für die heutige Trading-Gelegenheit haben wir für Sie einen Unlimited Turbo Long Optionsschein des Emittenten BNP Paribas ausgewählt. Das Produkt seinen Basispreis, wie auch den K.O. gleichauf bei 102,64 US-Dollar. Die Laufzeit ist unbegrenzt. Bei einem aktuellen Kurs von 153,62 Dollar ergibt sich somit ein Hebel von derzeit 2,97. Zur Absicherung der Position erscheint ein Stop-Loss bei zirka 0,20 Euro im Produkt sinnvoll. Auch hier haben wir das Produkt so ausgewählt, dass dessen K.O. unweit des benötigten Stop-Losses gelegen ist. So haben wir die maximal mögliche Hebelwirkung und eine so geringe Kapitalbindung wie möglich. Die WKN lautet PD4W6L.

Wichtige Chartmarken

Widerstände:  189 USD

Unterstützungen: 70 und 132 USD

Unlimited Turbo Long Optionsschein auf Chevron

Die bisherigen Trades der „Trading-Chance“ für Sie in einer Watchlist:

Sie können mit einem Klick auf alle bisherigen Trading-Chancen zugreifen und sich ansehen, wie die dort vorgestellten Zertifikate und Optionsscheine gelaufen sind. Klicken Sie einfach auf den folgenden Button, das ist der Link zu unserer Trading-Chance Watchlist. Wenn Sie die zu den Produkten gehörigen Artikel lesen möchten, klicken Sie bitte einfach auf das „Sprechblasen“-Icon direkt rechts neben der Produktbezeichnung.

Denken Sie dabei aber daran, dass hier Gewinnmitnahmen, nachgezogene Stop Loss, mit Gewinn ausgelaufene Inline-Optionsscheine und ausgestoppte Positionen nicht eigens gekennzeichnet sind, hier finden Sie die Performance der Derivate ohne diese „Feinsteuerung“ seit dem Tag der Vorstellung.

* Disclaimer: Die Trading-Chance ist ein Service der onvista media GmbH in Kooperation mit dem Dienstleister RealMoneyTrader. Für die Produktauswahl und den Inhalt des Artikels ist allein der genannte Dienstleister verantwortlich. Der Dienstleister versichert, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass die onvista media GmbH aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation mit angezeigten Emittenten von Zertifikaten eingegangen ist. Weiterhin empfehlen wir Interessenten vor einem möglichen Investment in die in diesem Artikel genannten Finanzinstrumente den jeweils relevanten und rechtlich ausschließlich maßgeblichen Wertpapierprospekt (Basisprospekt, die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen sowie etwaige Nachträge dazu) auf der Seite des jeweiligen Emittenten oder Ihrer depotführenden Stelle oder Handelspartner zu lesen, um sich möglichst umfassend zu informieren. Insbesondere gilt dies für die Risiken eines möglichen Investments in die genannten Wertpapiere. Die Darstellung und der Service sind eine Werbemitteilung und erfüllen nicht die Voraussetzungen an einen unabhängigen Research bzw. eine Anlageempfehlung.

Das könnte dich auch interessieren

Update von onvista-Chefanalyst Martin Goersch
CDS, Krypto, KI: Warum die Rally ins Straucheln geraten istgestern, 17:25 Uhr · onvista
CDS, Krypto, KI: Warum die Rally ins Straucheln geraten ist
Massiver Stimmungsumschwung
Die Wall Street ist so volatil wie seit dem April-Chaos nicht mehrgestern, 15:14 Uhr · onvista
Die Wall Street ist so volatil wie seit dem April-Chaos nicht mehr
Premium-Beiträge
Update von onvista-Chefanalyst Martin Goersch
CDS, Krypto, KI: Warum die Rally ins Straucheln geraten istgestern, 17:25 Uhr · onvista