Das mußt du gesehen haben!
In Deutschland findet am heutigen Ostermontag kein Handel statt, in den USA wird heute hingegen regulär gehandelt.
Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Ostermontag.
Grafik1: Analysten heben ihre Kursziele für den US Aktienmarkt seit Wochen an (dunkelroter Verlauf), Analysten reduzieren aber gleichzeitig ihre Gewinnschätzungen für US Unternehmen seit Wochen (hellblau). Das paßt irgendwie nicht zusammen. Der S&P 500 steigt.
Grafik2: Nachdem ich diese Charts im Research von J.P Morgan mehrfach gesehen habe, nun auch ein solcher von der schweizer Investmentbank Credit Suisse. Der Bullenmarkt seit dem Jahr 2009 am US Aktienmarkt wird nicht von Anlegern (privat oder professionell) getrieben, sondern von "non-financial corporates" (also buy backs=Aktienrückkaufprogramme). In Europa sind Aktienrückkaufprogramme unüblich, ein Grund, weshalb die Märkte hier weniger ausgeprägt steigen. In Japan kauft die BoJ Aktien via ETFs, sie ist mittlerweile einer der größten Shareholder am japanischen Aktienmarkt.
Grafik3: Seit Ausbruch des Handelskonflikts zwischen den USA und China gehen relativ gesehen die US Exporte nach China (hellblau) deutlicher zurück als Importe chinesischer Waren in die USA (gelb). Dennoch: Der Rückgang der Importe in die USA trifft die Chinesen härter als die USA der Rückgang der Exporte nach China. Die alleinige Präsentation von Grafik 3 kann bei einem weniger versierten Beobachter einen falschen Eindruck erzeugen.
(© GodmodeTrader 2019 - Autor: Harald Weygand, Head of Trading)