DAX: 14.600 Punkte stützen
Der Deutsche Aktienindex DAX markierte in der vergangenen Woche noch bei 14.804 Punkten ein frisches Rekordhoch, musste von diesen Höchstständen jedoch wieder Abstand nehmen. Dabei erweist sich die Unterstützung von 14.600 Punkten als tragfähig, sodass eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung schon bald sehr wahrscheinlich erscheint.
Allerdings könnte den Anlegern in puncto der Lockdownverlängerung bis zum 18. März eventuell an der einen oder anderen Stelle noch der Schuh drücken, dies würde sich in einer entsprechend zähen Handelsphase des DAX-Index zwischen den Kursmarken von 14.600 und rund 15.000 Punkten bemerkbar machen. Insgesamt ist die Stimmung unter Anlegern vergleichsweise gut, das Sentiment spricht für weitere Zugewinne des DAX-Index.
Ein Kursrutsch unter 14.600 Punkte birgt allerdings die Gefahr eines rückläufigen Barometers zunächst in den Bereich von 14.400 Punkten, darunter müssten noch einmal die Verlaufshochs aus Januar/Februar um 14.200 Punkten als Unterstützung zum Tragen kommen. Spätestens ab 14.000 Punkten und dem dort ansässigen EMA 50 sollte wieder eine Aufwärtsbewegung eingeleitet werden.
Erste Wirtschaftsdaten hat Japan in der Nacht zum Dienstag mit der BoJ-Kernrate der Verbraucherpreise aus Februar vorgelegt, ab 13:30 Uhr stoßen die USA mit Daten zum Leistungsbilanzsaldo aus Q4 sowie den wöchentlichen Redbook-Einzelhandelsumsätzen um 13:55 Uhr dazu. Um 15:00 Uhr stehen frische Zahlen zu Neubauverkäufen aus Februar (annualisiert) auf der Agenda sowie der Richmond Fed Manufacturing Index für den Monat März. Zeitgleich wird China den Index der Frühindikatoren per Februar bekannt geben.
DAX (Tageschart in Punkten) | Tendenz: ![]() |
---|---|
![]() |
Wichtige Chartmarken | |
---|---|
Widerstände: | 14.677 // 14.750 // 14.815 // 14.877 // 14.900 // 14.981 |
Unterstützungen: | 14.600 // 14.539 // 14.511 // 14.409 // 14.310 // 14.197 |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.