DAX: Auf Richtungssuche

BörseDaily · Uhr

Am Donnerstag wurden auf den drei großen Treffen der EU, NATO und den G7-Staaten neue Sanktionen gegen Russland beschlossen, positive Daten aus den USA hoben nachmittags jedoch die Stimmung und erlaubte dem Deutschen Aktienindex an den Schlussstand vom Mittwoch zurückzukehren. Die Barriere von 14.550 Punkten und damit das zuvor beschriebene Doppelhoch lässt sich allerdings nicht wegdiskutieren und könnte für neuerliche Verluste sorgen.

Aus technischer Sicht droht dem DAX-Index weiterhin Ungemach, unterhalb der Kursmarke von 14.100 Punkten wäre demnach ein Rücksetzer auf 13.974 Punkte stark zu favorisieren. Darunter müsste schließlich die Unterstützungszone zwischen 13.000 und 13.420 Punkten als weiterer Support einspringen.

Auf der Oberseite wird das Leitbarometer nun durch das Doppelhoch und den EMA 50 bei derzeit 14.612 Punkten begrenzt. Erst darüber würde sich weiteres Kurspotenzial an die einstige Handelsspanne von rund 14.800 Punkten ergeben.

In der Nacht zum Freitag hat Japan erste Zahlen zu Verbraucherpreisen aus dem Großraum Tokio (Kernrate) per März vorgelegt, anschließend die Dienstleistungspreise (SPPI) per Februar. Deutschlands Zahlen zu Aufträgen im Bauhauptgewerbe per Januar (saisonbereinigt) stehen in wenigen Minuten auf der Agenda, um 10:00 Uhr wird die europaweite Geldmenge M3 per Februar gemeldet. Die Ifo-Geschäftserwartungen für März folgen zur gleichen Zeit. Zeitgleich werden noch frische Daten zu der Kreditvergabe im privaten Sektor per Februar im europäischen Wirtschaftsraum veröffentlicht.

DAX (Tageschart in Punkten) Tendenz:
Wichtige Chartmarken
Widerstände: 14.553 // 14.567 // 14.611 // 14.818 // 15.035 // 15.150
Unterstützungen: 14.109 // 14.000 // 13.917 // 13.768 // 13.577 // 13.420

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 13.07.2025
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt13. Juli · onvista
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt