Dax höher erwartet - Brexit-Gespräche im Blick
Frankfurt (Reuters) - Zum Auftakt der neuen Börsenwoche wird der Dax Berechnungen von Banken und Brokerhäusern zufolge am Montag höher starten. Im Sog eines erneuten Ausverkaufs im US-Technologiesektor war der Dax zum Wochenschluss unter die Räder gekommen und hatte 1,7 Prozent auf 12.8423,66 Punkte nachgegeben. Wie es an den US-Börsen weitergeht bleibt zum Wochenstart allerdings offen, denn die Handelsplätze dort bleiben feiertagsbedingt geschlossen.
Unternehmenstermine sind ebenso dünn gesät wie relevante Indikatoren. Aus Deutschland stehen lediglich Daten zur Industrieproduktion an. Daher richtet sich die Aufmerksamkeit der Börsianer auf die Fortsetzung der Brexit-Verhandlungen. Der Premierminister Boris Johnson forderte einen Deal über die künftigen Beziehungen seines Landes mit der EU bis zum 15. Oktober. "Wenn wir uns bis dahin nicht einigen können, sehe ich kein Freihandelsabkommen zwischen uns und wir sollten das beide akzeptieren und getrennte Wege gehen", sagte er laut einem vorab veröffentlichten Redetext. Bei einem ungeordneten Ausstieg des Vereinigten Königreichs aus der Staatengemeinschaft drohen Experten zufolge der Wirtschaft beiderseits des Ärmelkanals Einbußen.
Schlusskurse europäischer Indizes Stand
am vorangegangenen Handelstag
Dax 12.842,66
Dax-Future 12.909,50
EuroStoxx50 3.260,59
EuroStoxx50-Future 3.275,00
Schlusskurse der US-Indizes am Stand Veränderung
vorangegangenen Handelstag
Dow Jones 28.133,31 -0,6 Prozent
Nasdaq 11.313,13 -1,3 Prozent
S&P 500 3.426,96 -0,8 Prozent
Asiatische Indizes am Montag Stand Veränderung
Nikkei 23.118,43 -0,4 Prozent
Shanghai 3.346,98 -0,3 Prozent
Hang Seng 24.676,83 -0,1 Prozent