Türkei: Schwache Lira sorgt weiterhin für hohe Inflation – Anstieg um fast 49 Prozent

onvista · Uhr
Artikel teilen:

Wer nicht hören will, muss fühlen. Die Inflationsrate in der Türkei schießt weiter in die Höhe. Ein wesentlicher Grund dafür ist laut Experten die lockere Geldpolitik der türkischen Notenbank. Die würde ja vielleicht gerne die Zinsen anziehen, hat aber mit Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan einen erklärten Gegner von hohen Zinsen.  Der hält eben nichts davon auf die Ökonomen zu hören, die Zinserhöhung als Mittel gegen eine hohe Inflation empfehlen. Somit ist die türkische Inflationsrate im Januar auf dem Weg zu Mond.

Fast + 49 Prozent im Januar

Die Verbraucherpreise seien im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um 48,7 Prozent gestiegen, teilte das nationale Statistikamt am Donnerstag in Ankara mit. Im Vormonat hatte der Anstieg 36 Prozent betragen. Analysten hatten für Januar mit einer Rate von im Schnitt 46,7 Prozent gerechnet. Im Monatsvergleich erhöhten sich die Verbraucherpreise ebenfalls stark um 11,1 Prozent.

Wenigstens Lira findet halt 

Die hohe Teuerung ist vorwiegend Folge der schwachen Lira, da sie Einfuhren verteuert. Nach einem dramatischen Sinkflug 2021 ist der türkischen Regierung mittlerweile eine Stabilisierung der Landeswährung gelungen, indem sie für Verluste aus Währungsschwankungen unter bestimmten Bedingungen einspringt.

Redaktion onvista / dpa-AFX

Foto: Drop of Light / Shutterstock.com

Premium-Beiträge
Chartzeit Wochenausgabe 21.09.2025
Fed startet Zinssenkungszyklus und schickt die US-Indizes auf neue Rekordlevelsheute, 19:58 Uhr · onvista
Put-Optionsscheine
So schützt du dein Depot vor Verlusten18. Sept. · onvista
Daten von Polymarket
Die fünf spannendsten Börsen-Wetten17. Sept. · onvista