Beste Euro STOXX 50 ETFs

Wenn du mit nur einem Wertpapier auf die Zugpferde der Eurozone setzen möchtest, führt kein Weg an den besten Euro STOXX 50 ETFs vorbei. Diese Fonds vereinen die wirtschaftliche Stärke der führenden börsennotierten Unternehmen der Währungsunion. Darunter globale Giganten wie, Siemens, TotalEnergies, Allianz oder L’Oréal.

Die 3 größten ETFs auf den EURO STOXX 50 Index

Die 3 ETFs auf den EURO STOXX 50 Index mit der besten 1-Jahres-Performance

Die 3 ETFs auf den EURO STOXX 50 Index mit den niedrigsten laufenden Kosten

Sind die Favoriten Europas das richtige Investment für dich?

Europas Top-Konzerne mit hoher Marktkapitalisierung, gefestigter Marktstellung und gesunder Bilanz. Das sind die Leistungsträger des Euro STOXX 50. Doch auch das leistungsfähigste Turnierpferd passt nicht zu jedem Reiter. Ob ein solcher Fonds für dich infrage kommt, hängt von deinen Anlagezielen, deiner Risikoneigung und deinem bisherigen Depotaufbau ab. Deshalb solltest du vor einer Investition die folgenden Fragen für dich klären:

Vertraust du auf die Power des Euroraumes?

Im Unterschied zu breit aufgestellten europäischen Fonds, wie zum Beispiel MSCI Europe ETFs, enthalten Euro STOXX 50 ETFs ausschließlich Titel aus dem Euroraum. Mit diesen Index-ETFs nutzt du die Wirtschaftskraft der führenden Industrieunternehmen Deutschlands, der Luxuskonzerne Frankreichs, der Traditionsmarken Italiens, der Tech- und Chemieriesen aus den Niederlanden usw. Wenn du auf die anhaltende Stärke dieses Wirtschaftsraumes vertraust, lohnt sich ein Investment.

Firmen mit einem Sitz außerhalb der Eurozone, beispielsweise in Skandinavien oder der Schweiz, sind nicht enthalten. Da alle enthaltenen Aktien in Euro gehandelt werden vermeidest du Währungsrisiken.

Reizt dich Europas wirtschaftliche Spitzenklasse?

Der Euro STOXX 50 und seine ETFs setzen auf Größe, Marktdominanz und Verlässlichkeit. Die enthaltenen Unternehmen zählen zu den ausdauerndsten und erfolgversprechendsten an der europäischen Börse. Viele sind Weltmarktführer mit einem stabilen Geschäftsmodell. Mit einem Exchange Traded Fund auf diesen Index investierst du in die Favoriten Europas.

Legst du Wert auf Dividenden?

Viele Unternehmen im Euro STOXX 50 sind für ihre verlässliche Dividendenpolitik bekannt. Für einkommensorientierte Anleger ist das ein wichtiges Auswahlkriterium. Die stark vertretenen Sektoren Finanzen, Industrie und Konsumgüter sind oft dividendenstark und gehören damit zu den Ertragsbringern in deinem Depot.

Chancen von Euro STOXX 50 ETFs:

  • Fokussiertes Investment in Marktführer: Du setzt gezielt auf die wirtschaftlichen Spitzenpferde des Euro-Wirtschaftsraumes. Das verleiht deinem Portfolio – vor allem in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten – eine gewisse Stabilität.
  • Kein Währungsrisiko innerhalb der Eurozone: Da ausschließlich Unternehmen aus dem Euroraum enthalten sind, entfällt das Risiko von Wechselkursverlusten durch Fremdwährungen. Das macht diesen ETF besonders attraktiv für Anleger, die in Euro handeln.
  • Attraktive Renditen für Dividendenjäger: Viele Unternehmen im Euro STOXX 50 zeichnen sich durch eine zuverlässige Ausschüttungspolitik aus. Als einkommensorientierter Anleger profitierst du von der Dividendenstärke europäischer Blue Chips.
  • Hohe Liquidität und Handelbarkeit: Die größten Euro STOXX 50 ETFs verfügen über ein hohes Fondsvolumen und enge Spreads. Dadurch lassen sie sich effizient kaufen und verkaufen. Ganz egal, ob du in Form eines Sparplans oder einer Einmalanlage investierst. 
  • Starke Ergänzung zu globalen Indizes: Weltweite Indizes, wie der MSCI World oder der S&P 500, sind stark US-amerikanisch geprägt. Mit einem Indexfonds auf den Euroraum bringst du gezielt europäische Marktperspektiven in dein Depot. Damit verbesserst du die regionale Balance deines Portfolios.

Risiken von Euro STOXX 50 ETFs:

  • Hohe Konzentration auf wenige Werte: Mit nur 50 Titeln ist die Streuung begrenzt. Schwergewichte wie SAP, LVMH oder ASML dominieren den Fonds. Schlechte Phasen einzelner Branchen oder Unternehmen können sich daher stärker auswirken.
  • Fehlende Abdeckung wichtiger europäischer Länder: Länder außerhalb der Eurozone, wie Großbritannien oder Schweden, sind im Euro STOXX 50 nicht enthalten. Dir entgehen damit potenziell renditestarke Firmen aus etablierten Märkten Europas.
  • Starke Gewichtung einzelner Länder: Frankreich und Deutschland machen zusammen bei vielen Anbietern mehr als die Hälfte des Index aus. Ein wirtschaftlicher Abschwung in einem dieser Länder kann sich daher überproportional auf die ETF-Performance auswirken.
  • Konjunktur- und Strukturabhängigkeit der Eurozone: Die wirtschaftliche Dynamik der Eurozone ist anfällig für Strukturprobleme. Bürokratie oder politische Uneinigkeit können sich negativ auf die langfristige Entwicklung der im ETF enthaltenen Konzerne auswirken
  • Hohe Gewichtung einzelner Branchen: Finanz- und Industrieunternehmen machen zusammen fast die Hälfte des Index aus. Kommt es in diesen Bereichen zu konjunkturellen Schwächen oder regulatorischen Veränderungen, kann das den gesamten Fonds überdurchschnittlich belasten. 
  • Viel Tradition aber wenig Zukunftsorientierung: Der Euro STOXX 50 spiegelt Europas Stärken wider – aber auch seine Schwächen. Der Technologieanteil ist vergleichsweise gering. Als wachstumsorientierter Anleger findest du hier weniger Innovationsdynamik als z. B. in US-Indizes.

So funktioniert Dein Investment in die größten Euro STOXX 50 ETFs

1. Anlageformat wählen

Ob Sprint in Form einer Einmalanlage oder Trab im Sparplan: Du bestimmst das Tempo. Schon ab 25 Euro pro Monat kannst du per Sparplan in Europas Top-Unternehmen einsteigen. Oder du sorgst mit einer Einmalanlage für einen Blitzstart deines Depots.

2. Broker wählen

Achte bei der Wahl deines Brokers auf günstige Konditionen, eine intuitive Benutzeroberfläche und eine breite Auswahl an Exchange Traded Funds. Besonders attraktiv: Viele Anbieter, wie SMARTBROKER, N26, TRADERSPLACE oder Scalable Capital, ermöglichen dir das regelmäßige Sparen in Fonds ganz ohne Kaufgebühren. Mit unserem Broker-Vergleich findest du im Handumdrehen das Depot, das bezüglich deiner Ansprüche die Nase vorn hat.

3. ETF-Anbieter wählen

Euro STOXX 50 ETFs bekommst du bei namhaften Anbietern wie DWS (Xtrackers), iShares, UBS oder HSBC. Alle setzen auf unterschiedliche Details, die sich für dich auszahlen können. So variieren zum Beispiel die jährlichen laufenden Kosten der Fondsverwaltung, das Nachbildungsprinzip des Index und die Art der Ertragsverwendung. Nicht zuletzt lohnt sich ein Blick auf das Fondsvolumen: Größere Indexfonds werden in der Regel günstiger gehandelt und bieten eine höhere Liquidität.

Proberitt gefällig? Mit unserem kostenlosen Musterdepot kannst du völlig risikolos austesten, ob der von dir gewählte ETF sich so verhält, wie du es erwartest.

Welches ist der beste Euro STOXX 50 ETF?

Der beste Euro STOXX 50-ETF ist der, der perfekt zu deinem Profil passt. Ganz nach deinen Vorstellungen…

  • schüttet er die Erträge regelmäßig aus oder reinvestiert diese automatisch,
  • verursacht er nur geringe laufende Kosten,
  • verfügt er über ein hohes Fondsvolumen,
  • bildet er den Index physisch durch echte Aktien oder synthetisch über Swaps nach.

Ein direkter Vergleich hilft dir bei der Auswahl. Deshalb findest du in unserer obigen Übersicht die performantesten, kostengünstigsten und größten Euro STOXX 50 ETFs.