Beste MSCI World ETFs

Die besten MSCI World ETFs sind besonders bei Börseneinsteigern beliebt. Kein Wunder, denn mit nur einem Produkt investierst du in über 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern. Der zugrundeliegende MSCI World Index bildet rund 85 % der Marktkapitalisierung der entwickelten Aktienmärkte ab. Fast Dreiviertel der enthaltenen Unternehmen stammen dabei aus den USA.

Die 3 größten ETFs auf den MSCI World Index

Die 3 ETFs auf den MSCI World Index mit der besten 1-Jahres-Performance

Die 3 ETFs auf den MSCI World Index mit den niedrigsten laufenden Kosten

Ist der MSCI World ETF für dich geeignet?

Ein Investment in den MSCI ETF ist einfach, weil du dich nur für ein einziges Wertpapier entscheiden musst. Trotzdem ist diese Anlage nicht automatisch für dich geeignet. Die folgenden Fragen helfen dir bei deiner Entscheidung.

Willst du langfristig Vermögen aufbauen?

Wenn Du Dein Geld für mindestens fünf Jahre anlegen möchtest, ist der ETF MSCI World für Dich geeignet. Je länger Du Dein Geld anlegen kannst, desto besser werden kurzfristige Kursschwankungen ausgeglichen. Denn langfristig entwickelt sich der Index stabil und weist gute Renditechancen auf.

Kannst du mit Kursschwankungen umgehen?

Der Exchange Traded Funds MSCI World investiert fast ausschließlich in Aktien. Charakteristisch für diese Wertpapiere sind kurzfristige große Schwankungen. Wenn du ruhig schlafen kannst, auch wenn dein Depot zwischendurch erheblich im Minus ist, kannst Du Dich getrost für diesen ETF entscheiden.

Willst du mit wenig Aufwand in globale Märkte investieren?

Der MSCI World ist ein globaler ETF. Mit nur einem einzigen Produkt investierst du dein Geld weltweit und streust es somit breit. Du profitierst von der Entwicklung großer Industrienationen, ohne dass du dich intensiv mit der Auswahl einzelner Aktien beschäftigen musst.

Chancen des MSCI World ETFs

  • Weltweite Diversifikation mit nur einem ETF: Du investierst in eine Vielzahl an Ländern (noch dazu ausschließlich Industrieländer) und eine riesige Anzahl an Unternehmen. Diese extrem breite Streuung reduziert dein Risiko, da du nicht von der Entwicklung einzelner Firmen abhängig bist.
  • Fokus auf große, etablierte Unternehmen mit fundiertem Geschäftsmodell: Der Index enthält vor allem große, stabile Unternehmen mit bewährten Geschäftsmodellen. Dazu gehören unter anderem Konzerne, wie Microsoft, Nestlé oder Amazon. Diese sind vergleichsweise krisensicher und versprechen konstante Erträge. 
  • Gute historische Wertentwicklung bei langer Anlagedauer: In der Vergangenheit erzielte der ETF MSCI über lange Zeiträume hinweg attraktive Renditen. Mit Geduld und einem langen Anlagehorizont kannst du auch in der Zukunft mit einem ähnlichen Renditeniveau rechnen.

Risiken des MSCI World ETFs

  • Hoher USA-Anteil (Klumpenrisiko): Der hohe Anteil an US-amerikanischen Aktien birgt ein gewisses länderabhängiges Risiko. Schwächelt die Wirtschaft in den USA kann sich das überdurchschnittlich stark auf den ETF auswirken. Schließlich stammt nur rund ein Viertel aller repräsentierten Unternehmen aus anderen Teilen der Welt.
  • Keine Garantie auf Kapitalerhalt: Der Wert deines Investments kann schwanken, mitunter auch stark. Denn auch die wirtschaftliche Entwicklung verläuft nicht geradlinig, sondern in Auf- und Abwärtsbewegungen. Bist du gezwungen, deinen Exchange Traded Fund während einer Rezession zu verkaufen, kannst du – selbst mit dem Top MSCI World ETF – unter Umständen viel Geld verlieren. 
  • Erheblicher Einfluss durch Wechselkurse (Währungsrisiken): Der MSCI World ETF investiert zum Großteil in Unternehmen außerhalb der Europäischen Union und damit in fremde Währungssysteme. Dementsprechend beeinflusst der Wechselkurs deine Rendite. Gewinnt der Euro während deines Investitionszeitraums gegenüber den ausländischen Währungen an Wert, sinkt deine Rendite.

In nur drei Schritten investieren

1. Wähle Deine Anlageform

Um den ETF MSCI World zu kaufen, kannst du entweder einen Sparplan einrichten oder eine Einmalanlage tätigen. Der Vorteil eines Sparplans liegt darin, dass du deinen Fonds monatlich automatisiert besparst. Dadurch profitierst du vom sogenannten Cost-Average-Effekt (Durchschnittskosteneffekt), da du je nach Kurswert mehr oder weniger Anteile erwirbst.

2. Suche Dir einen Online-Broker aus

Du möchtest den MSCI World ETF kaufen und fragst dich, wo? Eröffne einfach ein Depot bei einem online Broker und schon kannst du den Index-ETF handeln.

Übrigens: Viele Broker bieten Ihre World-ETFs ohne Kaufgebühren an, besonders im Rahmen von Sparplänen.

3. Entscheide Dich für einen Anbieter

Der Index des MSCI World wird von verschiedenen Emittenten angeboten. Jeder versucht, diesen bestmöglich nachzubilden. Die jeweiligen Angebote unterscheiden sich allerdings in den laufenden Kosten (TER), der Replikationsmethode, der Ertragsverwendung und weiteren Merkmalen. Deshalb gibt es nicht den einen insgesamt besten, sondern jeweils einen renditestärksten, größten und günstigsten MSCI World ETF.

Aufgrund dessen lässt sich die Frage „Welcher MSCI World ETF ist der beste?“ nicht so pauschal beantworten. Zu den größten und bekanntesten zählen iShares, Xtrackers, Amundi und UBS. Schau dir dazu den Fondsvolumen, Performance und Kosten der MSCI World ETFs im Vergleich an.

Kaufempfehlung für die besten MSCI World ETFs

Der Top-ETF MSCI World zählt nicht ohne Grund zu den beliebtesten ETFs weltweit. Er vereint einfaches Traden, breite Diversifikation und eine langfristig zuverlässige Performance. Deshalb sprechen Experten dem ETF MSCI World eine klare Empfehlung als Basisinvestment aus. Wenn du dein Geld für längere Zeit anlegen und dich nicht aktiv um deine Anlage kümmern möchtest, sind die besten MSCI World ETFs eine sehr gute Wahl.