Beste Deutschland-ETFs – starker Mittelstand trifft Weltkonzerne
Vom Maschinenbau aus Baden-Württemberg über Finanzgiganten aus Frankfurt bis hin zu Mikroelektronik aus „Silicon Saxony": Deutschlands Wirtschaft ist vielfältig und seine Produkte sind international gefragt. Mit nur einem der besten Deutschland-ETFs kannst du an der Stärke unseres heimischen Aktienmarktes teilhaben. Sowohl der DAX als auch MDAX, TecDAX, SDAX und viele weitere Indizes bieten dir Zugang zu einer Wirtschaft, die tief im Mittelstand verwurzelt und dennoch global aufgestellt ist.
Was unterscheidet DAX, MDAX, TecDAX und SDAX?
Jeder Deutschland-ETF bildet einen anderen Index ab. Je nachdem, ob du lieber in große, mittelständische oder wachstumsorientierte Unternehmen investieren willst… für jede Strategie gibt es einen passenden Index.
- DAX: Enthält die 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands, vor allem Industrie- und Finanzriesen. Beispiele sind Siemens und SAP.
- MDAX: Beinhaltet 50 mittelgroße Firmen, viele davon weltweite Nischenführer. Dazu gehören Carl Zeiss Meditec und Ströer.
- TecDAX: Umfasst 30 große deutsche Technologie- und Wachstumswerte, darunter Infineon und Sartorius.
- SDAX: Bildet 70 kleinere wachstumsstarke meist sehr spezialisierte Unternehmen, wie Jenoptik und Amadeus Fire, ab.
Welcher Deutschland-ETF passt zu deinen Vorstellungen?
Ob Weltkonzern oder mittelständischer Hidden Champion: Deutschland-ETFs bündeln das Beste, was unser heimischer Aktienmarkt zu bieten hat. Neben den unterschiedlichen Indizes, die den verschiedenen Exchange Traded Funds zugrunde liegen, unterscheiden sich diese auch bei Kosten, Größe und Ertragsverwendung.
Damit du den passenden Fonds für deine Anlagestrategie findest, haben wir dir die wichtigsten Kennzahlen zusammengestellt. Mit Hilfe der folgenden Gegenüberstellungen kannst du die größten, kostengünstigsten und am besten performenden Deutschland-ETFs vergleichen. Außerdem kannst du die Tabellen nach Ertragsverwendung und Sparplanangeboten filtern.
Die 3 größten Deutschland-ETFs
Die 3 Deutschland-ETFs mit der besten 1-Jahres-Performance
Die 3 Deutschland-ETFs mit den niedrigsten laufenden Kosten
Kurs-Charts und Tabellen der besten und größten Deutschland-ETFs können dir eine Hilfestellung bei deiner Entscheidung für oder gegen einen Fonds bieten. Sie können dir jedoch keine Fragen rund um deine Anlagestrategie beantworten. Das kannst nur du selbst. Kläre beispielsweise Folgendes:
Wie wichtig ist dir Diversifikation innerhalb deines Heimatmarktes?
Ein ETF auf den DAX bildet den Kern des deutschen Aktienmarktes ab. Er konzentriert sich stark auf wenige große Unternehmen. Die 10 größten enthaltenen Titel machen über 60 % des Indexgewichts aus.
Wenn dir das zu einseitig ist oder du gezielt andere Bereiche der deutschen Wirtschaft abdecken möchtest, bieten sich ETFs auf den MDAX, TecDAX oder SDAX an. Damit investierst du in mittelgroße und kleinere Unternehmen sowie in technologieorientierte Wachstumswerte. Du kannst diese Indizes kombinieren oder deinen Fokus auf einen davon legen. So bestimmst du den Fokus deiner Investition.
Vertraust du auf die Exportstärke Deutschlands?
Deutschland ist stark exportorientiert. Viele Großunternehmen, insbesondere im DAX, erzielen den Großteil ihrer Umsätze im Ausland. Bei manchen dieser exportstarken Firmen liegt der Auslandsumsatz bei über 70 %. Mit einem ETF auf deutsche Indizes beschränkst du dein Investment also nicht nur auf den einheimischen Binnenmarkt. Du profitierst auch von möglichen positiven Entwicklungen auf den globalen Absatzmärkten, etwa in den USA, China oder der EU.
Trotzdem bleiben die Unternehmen in Deutschland-ETFs deutsche Unternehmen. Mit allen Chancen und Herausforderungen, die der Standort mit sich bringt. Politische Entscheidungen, wirtschaftliche Entwicklungen oder regulatorische Rahmenbedingungen wirken sich direkt auf sie aus. Deshalb ist ein Exchange Traded Fund auf deutsche Aktien besonders interessant für dich, wenn du auf die Innovationskraft, wirtschaftliche Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit hiesiger Firmen vertraust.
Legst du Wert auf Stabilität oder auf Wachstumspotenzial?
Verlässliche Marken, stabile Geschäftsmodelle und regelmäßige Dividenden findest du vor allem im DAX. Viele der dort enthaltenen Unternehmen gelten als defensiv und etabliert. Das macht sie für sicherheitsbewusste Anleger attraktiv.
Mehr Dynamik bieten dagegen MDAX und SDAX. Hier sind zahlreiche wachstumsstarke Unternehmen, oft mit innovativen Geschäftsmodellen und internationalem Expansionskurs, vertreten. Dafür musst du aber auch stärkere Kursschwankungen in Kauf nehmen.
Chancen von Deutschland-ETFs:
- Breite Marktabdeckung: Mit ETFs auf deutsche Aktien profitierst du gleichzeitig von großen Konzernen, starken Mittelständlern und spezialisierten Wachstumsunternehmen.
- Hohe Handelsliquidität: Besonders bei DAX-ETFs ist der Handel einfach und kostengünstig möglich.
- Starker Wirtschaftsstandort: Deutschland gilt als stabiler Industriestandort mit hoher Innovationskraft und internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
- Indirekte globale Streuung: Viele heimische Unternehmen erwirtschaften einen Großteil ihrer Umsätze im Ausland. Dadurch profitierst du auch von internationalen Märkten.
- Verlässliche Dividendenkultur: Gerade im DAX und MDAX zahlen viele Unternehmen regelmäßig Dividenden. Das bringt dir zusätzliche Erträge.
- Transparente Regulierung: Deutsche Unternehmen unterliegen strengen Berichtspflichten. Das steigert das Vertrauen und die Nachvollziehbarkeit von Daten.
Risiken von Deutschland-ETFs:
- Mögliches Klumpenrisiko: In allen Deutschland-Indizes kann die starke Gewichtung einzelner Titel das Risiko eines Klumpeneffekts erhöhen.
- Unausgewogene Branchenverteilung: Manche Branchen, z. B. Industrie, Finanzen und Chemie, sind überrepräsentiert. Dafür sind andere Sektoren, wie Konsum oder IT, untergewichtet.
- Starke Konjunkturabhängigkeit: Viele hiesige Unternehmen reagieren empfindlich auf Schwankungen der Wirtschaftslage und der globalen Nachfrage.
- Große Volatilität: Insbesondere Aktien aus dem MDAX oder SDAX können stark schwanken und reagieren sensibel auf Nachrichten – positive wie negative.
- Hohe Exportabhängigkeit: Handelskonflikte, Lieferkettenprobleme oder globale Krisen treffen unsere exportorientierte Wirtschaft oft besonders früh und heftig.
In drei Schritten zum passenden Deutschland-ETF
1. Einstiegsmethode wählen
Überlege dir, wie du deinen Einstieg gestalten möchtest:
- Sparplan: Mit einem ETF-Sparplan baust du dir Stück für Stück ein Vermögen auf. Durch regelmäßige Käufe zu unterschiedlichen Kursen profitierst du vom sogenannten Cost-Average-Effekt.
- Einmalanlage: Hast du eine größere Summe verfügbar, kannst du diese auf einmal investieren. Ab dem Moment deiner Einzahlung ist dein Investment direkt an die Marktentwicklung gekoppelt.
2. Depot eröffnen
Viele Broker haben Deutschland-ETFs im Programm. Im Rahmen eines Sparplans werden diese sogar oft ohne Kaufgebühren angeboten. Besonders beliebt sind Plattformen wie Trade Republic, Scalable Capital oder die Consorsbank. Hast du dein Depot einmal eingerichtet, kannst du direkt loslegen: Wunsch-ETF auswählen und Sparplan anlegen oder einmalig investieren.
3. Passenden ETF finden
Es gibt zahlreiche ETFs auf deutsche Indizes, z. B. von Anbietern wie BlackRock (iShares), DWS (Xtrackers) oder Amundi. Ihr Angebot unterscheidet sich in verschiedenen Punkten, beispielsweise in:
- Indexnachbildung: Einige ETFs bilden den Index vollständig physisch nach, andere verwenden ein optimiertes Sampling oder ein synthetisches Verfahren.
- Ertragsverwendung: Manche Fonds schütten Erträge regelmäßig aus, andere investieren sie automatisch wieder.
- Laufende Kosten: Auch bei den laufenden Kosten lohnt sich ein Vergleich. Die größten Deutschland-ETFs sind oftmals kostengünstiger.
Entscheidend ist, dass der von dir gewählte Exchange Traded Fund zu deinen Anlagezielen passt. Nutze unsere obigen Tabellen, um relevante Kennzahlen zu vergleichen und den für dich besten Deutschland-ETF zu finden.
Wenn du Erfahrungen mit ETFs auf den deutschen Aktienmarkt sammeln möchtest, nutze unser kostenloses Musterdepot.
Deutschland-ETFs – von Branchenriesen bis Hidden Champions
Indexfonds mit Fokus auf Deutschland vereinen die Stabilität etablierter Großkonzerne mit der Innovationskraft des Mittelstands. Damit bieten sie dir eine Kombination, die für deine langfristige Anlagestrategie interessant sein kann. Profitiere mit Deutschland-ETFs von der Vielfalt und Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.