Kostentyp | Kosten |
---|---|
Ausgabeaufschlag | 5,00 % |
Verwaltungsgebühr | 1,36 % |
Laufende Kosten | 1,74 % |
Rückgabegebühr | – |
Depotbankgebühr | 0,10 % |
All-in-Fee | – |
Datum Ertragsverwendung | Ertrag |
---|---|
Bisher keine Ertragsvorkommnisse |
Sparplanfähigkeit | |
---|---|
Keine Sparpläne |
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Zu diesem Fonds stehen uns diese Angaben leider nicht zur Verfügung. |
ISIN | Währung | Ertragsverwendung | Ausgabeaufschlag | Lfd. Kosten | Sparplanfähig | Min. Einmalanlage |
---|---|---|---|---|---|---|
(dieser Fonds) | EUR | Ausschüttend | 5,00 % | 1,74 % | nein | 3,00 Mio. EUR |
EUR | Ausschüttend | 5,00 % | 1,33 % | nein | 3,00 Mio. EUR | |
EUR | Ausschüttend | 5,00 % | 1,94 % | Universal Investment | – |
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
Schaffe ein solides Fundament für deine Investments in Märkte und Trends: Neueste Daten, News und Analysen findest du auf den onvista-Themenseiten. Dazu übersichtliche Listen der wichtigsten Anlage-Assets zu jedem Investment-Thema.
Der Fonds strebt als Anlageziel einen möglichst hohen Wertzuwachs an. Um dies zu erreichen, investiert der Fonds in verschiedene Anlagegegenstände. Als Multi-Asset-Fonds investiert der Fonds benchmarkfrei in verschiedene Anlageklassen wie z.B. Aktien, Renten, Zertifikate, Edelmetalle (über ETCs) und Währungen. Die Aufteilung der Anlageklassen erfolgt dabei aktiv in Abhängigkeit von der Kapitalmarkteinschätzung. Die Flexibilität der Anlagepolitik soll die Wahrnehmung von Marktchancen in unterschiedlichen Marktphasen ermöglichen, ohne eine festgelegte Struktur der Anlageklassen beachten zu müssen. Die Anlageschwerpunkte können sich daher im Zeitablauf ändern. Bei der Auswahl der Anlagen werden v.a. die fundamentale Bewertung und markttechnische Indikatoren einbezogen. Es wird angestrebt, mittelfristig eine aktienmarktähnliche Rendite zu erwirtschaften, ohne stets vollständig am Aktienmarkt investiert sein zu müssen. Eine prozyklische Anlagenklassensteuerung soll vermieden werden. Hierdurch und durch die breite Streuung des Fondsvermögens soll zugleich die Schwankungsbreite des Fondspreises reduziert werden. Durch den Verkauf von Kauf- oder Verkaufsoptionen sollen auch in seitwärts tendierenden Kapitalmärkten Erträge erwirtschaftet werden.
Kursquelle | letzter Kurs Zeit · Volumen |
---|---|
KVG Echtzeit | 80,220 EUR +1,790 EUR · +2,28 % · unbekannt |