So können Anleger auf den institutionellen Bitcoin-Zug aufspringen
Die Kryptowährung Bitcoin hat seit ihrer Entstehung kurz nach der Finanzkrise 2008 die Märkte auf den Kopf gestellt. Extreme Bullenmärkte wechseltenn sich mit kräftigen Bärenmärkten in einem wiederkehrenden Rhythmus ab. Trotz aller Volatilität ist Bitcoin in den letzten Jahren jedoch ein Quantensprung gelungen und die Kryptowährung hat die Wallstreet im Sturm erobert.

Die Kryptowährung Bitcoin hat seit ihrer Entstehung kurz nach der Finanzkrise 2008 die Märkte auf den Kopf gestellt. Extreme Bullenmärkte wechselten sich mit kräftigen Bärenmärkten in einem wiederkehrenden Rhythmus ab. Trotz aller Volatilität ist Bitcoin in den letzten Jahren jedoch ein Quantensprung gelungen und die Kryptowährung hat die Wall Street im Sturm erobert.
Die Zulassung der ETFs hat Tür und Tor für institutionelle Investoren geöffnet und seit dem Handelsstart im Januar 2024 ist Kapital in zweistelliger Milliardenhöhe in das Asset geflossen. Große Institutionen, die früher noch abfällig über Bitcoin gesprochen haben, werben nun aktiv für einen Platz im Portfolio. BlackRock, Fidelity, Bitwise, VanEck… die Liste an Bitcoin-Advokaten an der Wall Street ist lang geworden.
Die Wahrnehmung von Bitcoin hat sich komplett gedreht
Seit 2025 investieren zudem immer mehr Unternehmen direkt in Bitcoin und nehmen die Kryptowährung als langfristige Vermögensposition auf. Das hat fundamentale Gründe: Angesichts der wachsenden systemischen Risiken wird Bitcoin nun nicht mehr als Spekulationsobjekt betrachtet, sondern als echte Alternative, um das Kapital langfristig vor einem Wertverlust zu sichern.
Die USA als Taktgeber der globalen Finanz- und Kreditmärkte haben sich über Jahrzehnte in eine Lage manövriert, die das aktuelle System langsam, aber sicher ans Limit bringt. Das extreme Staatshaushaltsdefizit der US-Regierung verlangt eine immer höhere Schuldenaufnahme zur Refinanzierung des exponentiell wachsenden Schuldenberges. Allein die Zinskosten belaufen sich mittlerweile auf über eine Billion Dollar jährlich. Gleichzeitig schwindet die Nachfrage einst verlässlicher internationaler Käufer von Staatsanleihen wie China, Japan und Europa, da diese Wirtschaftszonen eigene wirtschaftliche Probleme haben und weniger Kapital für Investments in Anlagen wie US-Staatsanleihen zur Verfügung steht. Zudem registrieren die Finanzmärkte ein schwindendes Vertrauen in den US-Dollar mit der Suche nach Alternativen.
Bereits seit der Finanzkrise 2008 sind die hochverschuldeten Märkte in eine starke Abhängigkeit künstlicher Liquidität gerutscht, die durch wiederkehrende geldpolitische Interventionen der Zentralbanken, angeführt von der US-Notenbank Federal Reserve, in die Märkte gepumpt wird. Die Corona-Krise hat diese Dynamik potenziert. Mehr als 25 Prozent aller zirkulierenden Dollar wurden in dieser Zeit in Umlauf gebracht. Dies treibt die Kaufkraftentwertung des Dollars weiter voran.
Da eine schwindende Nachfrage nach Staatsanleihen auf ein weiterwachsendes Angebot durch die Schuldenausweitung der US-Regierung trifft, fürchten viele Marktteilnehmer eine anhaltende Dollar-Entwertung, denn eine weitere geldpolitische Intervention der US-Notenbank scheint der einzige Ausweg zu sein, um das US-Schuldenkonstrukt nicht implodieren zu lassen. In diesem Umfeld hat Bitcoin in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel durchlaufen, der ihn als Makro-Asset an den globalen Märkten positioniert und einen weiteren starken Wertzuwachs angesichts des anhaltenden Adaptionspfades durch institutionelle Investoren und Unternehmen potenziell in Aussicht stellt.
Was bedeutet das für Privatanleger?
Anders als bei den meisten anderen Assetklassen der Fall, war Bitcoin in seinen Anfängen hauptsächlich ein Instrument der Privatinvestoren. Nicht die Venture Capital Investoren und Insider der Wall Street sind mit Bitcoin reich geworden, sondern Programmierer, Pioniere und viele Privatleute, die sich früh für das Thema begeistert haben, haben am meisten profitiert.
Für viele Privatinvestoren scheint der Zug bei einem Bitcoin-Preis von 100.000 Dollar und mehr nun jedoch bereits abgefahren zu sein. Stellt man die Bewertung von Bitcoin in Relation zu seiner Anwendungsmöglichkeit als Wertspeicher für Kapital, ähnlich wie Gold – oder potenziell sogar als alternatives Zahlungsnetzwerk, welches dem Dollar Konkurrenz machen könnte – wird aber klar, wie viel Potenzial noch in Bitcoin stecken kann. Die institutionellen Investoren, die immer größere Mengen an Kapital in Bitcoin schleusen, obwohl die Bewertung hoch ist, scheinen diese These bezüglich Bitcoin zu vertreten.
Da der Dollar aufgrund der fehlenden Deckung und der laufenden geldpolitischen Interventionen kein Limit in Sachen Kaufkraftabwertung kennt, kennt das Bitcoin-Potenzial im Gegenzug kein wirkliches Limit nach oben, bemessen in Dollar oder anderen Fiat-Währungen. Daher sollte sich jeder Investor zumindest mit der Frage beschäftigen, ob Bitcoin einen Platz im eigenen Portfolio verdient hat.
Wie kann man Bitcoin am besten ins Portfolio integrieren?
Ein direktes Investment in Bitcoin gestaltet sich – gerade für Neueinsteiger – oft immer noch als umständlich, da ein gewisses technisches Knowhow notwendig ist, um Bitcoin in einer eigenen virtuellen Brieftasche, einer sogenannten „Wallet“ zu verwahren. Mittlerweile hat sich die Krypto-Welt jedoch gut in die traditionelle Finanzwelt integriert und es ist inzwischen sehr einfach möglich, ein direktes Bitcoin-Investment über einen klassischen Broker zu integrieren.
Das ist am besten mit einem sogenannten Krypto-ETP möglich. Dabei handelt es sich um ein Finanzprodukt, das den Preis von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum nachbildet. Ein ETP wird an regulierten Börsen gehandelt und ist in der Regel physisch mit der entsprechenden Kryptowährung besichert, sodass ein direktes Investment abgebildet werden kann. Eine exzellente Auswahl für einen Bitcoin oder Ethereum ETP bieten die Produkte von nxtAssets. Dabei handelt es sich um einen deutschen Anbieter, der aus einem Joint Venture führender Finanzinstitute und Krypto-Experten besteht, darunter das Deutsche Börse Konzernunternehmen Crypto Finance, die schweizer Privatbank Bergos, Die Börsenmedien AG, Vontobel, flatexDEGIRO und Interactive Brokers.
Diese Vorteile bieten Krypto-ETPs von nxtAssets
Ein nxtAssets-Krypto-ETP bietet einige Vorteile gegenüber dem direkten Kauf und Halten von Bitcoin in einer eigenen Wallet:
- Die Verwahrung wird von dem nxtAssets-Partner Crypto Finance durchgeführt, ein Konzernunternehmen der Gruppe Deutsche Börse mit Expertise in diesem Bereich. Die Verwahrung obliegt höchsten Sicherheits- und Regulierungsstandards.
- Bei nxtAssets entspricht der Bestand der physisch hinterlegten Kryptowährungen immer dem Gegenwert der ausgegebenen ETP-Anteile. Damit wird größte Transparenz und Sicherheit gewährt, da jede Investition vollständig durch Kryptowährungen gedeckt ist.
- Es besteht die Möglichkeit, sich die entsprechenden Krypto-Assets direkt in eine eigene Wallet auszahlen zu lassen. Das ermöglicht den direkten Zugang zu den Assets, sollte doch eine größere Autonomie in der Verwahrung und Anwendung gewünscht werden.
- Laut einem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) werden Investitionen in Krypto-ETPs für deutsche Privatanleger nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei behandelt. Diese Regelung entspricht der steuerlichen Behandlung von physischen Gold-ETCs.
Darum eignet sich ein nxtAsstes Bitcoin ETP hervorragend als Portfolio-Satellit
Krypto-Assets wie Bitcoin und Ethereum sind eine interessante wie wachstumsorientierte Option, um als Satellit für ein bestehendes Investment-Portfolio eingesetzt zu werden und als Renditehebel zu funktionieren. Über einen Krypto-ETP wie den von nxtAssets lässt sich ein solcher Satellit ganz einfach in ein bestehendes Aktien-Portfolio integrieren, da diese ETPs genau wie Aktien oder andere klassische Finanzprodukte gehandelt werden können.
Verwenden Sie dazu einfach die ISIN (wie beispielsweise die des nxtAssets Bitcoin direct DE000NXTA018) und handeln Sie das Produkt direkt über Ihren bevorzugten Broker. Mehr Informationen zu den Bitcoin- und Ethereum-ETPs von nxtAssets finden Sie direkt beim Anbieter.