Didi: Am Ende gewinnt Peking – Fahrdienstleister bereitet wohl Rückzug von der Wall Street vor

onvista · Uhr
Artikel teilen:

Wie es aussieht scheint sich die chinesische Regierung wohl durchgesetzt zu haben. Das Peking von Anfang an gegen das Listing an der Wall Street war, dass war nicht zu verkennen. Nachdem es zuletzt aber wieder etwas ruhiger war, konnte man auch auf die Idee kommen, dass die Behörden das Thema zu den Akten gelegt haben. Dem war aber nicht so. Wie Bloomberg herausgefunden hat ging es hinter den Kulissen weiter ordentlich zu Sache. Das Ergebnis der Verhandlungen ist, dass die chinesischen Regulierungsbehörden Didi aufgefordert haben, einen Plan für ein sogenanntes Delisting von der Wall Street vorzulegen. Das berichtet die Nachrichtenagentur unter Berufung auf eine mit der Sache vertrauten Person.

Der Börsengang von Uber-Konkurrent Didi in New York Ende Juni war der größte eines chinesischen Unternehmens seit dem Gang aufs Börsenparkett des Onlinehändlers Alibaba 2014 und von Beginn an von massiver Kritik der chinesischen Behörden begleitet. Die Regulierungsbehörden leiteten Bloomberg zufolge eine Reihe von Untersuchungen ein und prüften drastische Strafen. Seit Sommer ranken sich Gerüchte über einen möglichen Börsenrückzug, die Didi dementierte. Anfang September gab es Spekulationen über eine Verstaatlichung. Das Vorgehen gegen Didi steht im Einklang mit einem in den letzten Monaten gewachsenen Druck der Regierung auf große Techkonzerne des Landes, die den Behörden womöglich zu mächtig zu werden drohten.

Wie es in dem Bloomberg-Bericht vom Freitag weiter heißt, soll das Didi-Management nun detaillierte Pläne erarbeiten, wie ein Rückzug vonstatten gehen könne – im Raum stehen dabei eine Privatisierung oder eine Börsennotierung in Hongkong, der dann ein Delisting in den USA folgen würde. Eine Privatisierung solle dabei mindestens zu dem damaligen Ausgabepreis von 14 US-Dollar je Aktie durchgeführt werden. Ein niedrigerer Preis könne sonst zu Widerstand und Klagen der Aktionäre führen, hieß es. Die zweite Option, eine Zweitnotierung in Hongkong, wäre dagegen mit einem Abschlag auf Basis des Schlusskurses vom Mittwoch von 8,11 Dollar möglich. Didi reagierte Bloomberg zufolge zunächst nicht auf Anfragen nach einer Stellungnahme.

Redaktion onvista / dpa-AFX

Foto: Michael Vi / shutterstock.com

Das könnte dich auch interessieren

Chartzeit Wochenausgabe 05.10.2025
Was Anleger bei Aktien im vierten Quartal erwarten dürfengestern, 19:38 Uhr · onvista
Was Anleger bei Aktien im vierten Quartal erwarten dürfen
Börse am Morgen 06.10.2025
Rücktritt von französischem Premierminister sorgt für Abgaben im Daxheute, 09:58 Uhr · onvista
Rücktritt von französischem Premierminister sorgt für Abgaben im Dax
Kolumne von Alexander Mayer
Wo wird der nächste Bärenmarkt-Boden bei Bitcoin liegen?gestern, 09:30 Uhr · decentralist.de
Wo wird der nächste Bärenmarkt-Boden bei Bitcoin liegen?
Dax Vorbörse 06.10.2025
Dax startet positiv in die neue Handelswocheheute, 08:33 Uhr · onvista
Dax startet positiv in die neue Handelswoche
Premium-Beiträge
Chartzeit Wochenausgabe 05.10.2025
Was Anleger bei Aktien im vierten Quartal erwarten dürfengestern, 19:38 Uhr · onvista
Put-Optionsscheine
Gegen Verluste absichern - so einfach funktioniert's03. Okt. · onvista