Dax startet positiv in die neue Handelswoche

Der Dax dürfte nach seiner starken Vorwoche wenig verändert in den Montag starten. Eine Stunde vor Handelsbeginn signalisierte der X-Dax für den deutschen Leitindex ein Plus von 0,1 Prozent auf 24.405 Punkte. Bereits am Freitag hatte sich im Feiertagshandel unter dem Strich nur wenig getan.
In den Oktober war der Dax nach dem lethargischen September mustergültig gestartet. Nicht wenige hoffen, dass er damit vielleicht die Basis für eine Jahresendrally legt. Die Hoffnung auf weitere US-Zinssenkungen sorge an den Börsen für neue Kursdynamik, kommentierte Finanzmarktexperte Andreas Lipkow.
USA: Dow mit Rekord
Die US-Börsen haben am Freitag ihren Rekordlauf fortgesetzt. Diesmal war auch der Dow Jones Industrial dabei und sprang erstmals über 47.000 Punkte. Bis Handelsschluss bröckelten die Gewinne insgesamt aber etwas ab. Der Regierungsstillstand fand weiterhin kaum Beachtung, auch wenn deshalb der Arbeitsmarktbericht für September ausfiel. Längst schon wird allgemein erwartet, dass die US-Notenbank Fed im Oktober die Leitzinsen erneut senken wird.
Für weiterhin gute Laune sorgte daher einmal mehr das Trendthema Künstliche Intelligenz (KI), nachdem zwei bedeutende internationale Partnerschaften bekanntgegeben wurden. Der Dow schloss letztlich 0,51 Prozent höher auf 46.758,28 Punkten. In der abgelaufenen Handelswoche hat der bekannteste Wall-Street-Index damit um 1,1 Prozent zugelegt. Mit plus 0,01 Prozent auf 6.715,79 Punkte ging der breite S&P 500 am Freitag aus dem Handel, nachdem er im Verlauf ebenfalls auf einen Höchststand geklettert war.
Asien: Nikkei mit Rekordhoch
Die Wahl der ehemaligen Innenministerin Sanae Takaichi zur Vorsitzenden von Japans regierender Liberaldemokratischen Partei (LDP) hat den japanischen Leitindex Nikkei 225 am Montag auf ein Rekordhoch von 47.976 Punkten getrieben; zuletzt betrug das Plus etwas darunter noch 4,78 Prozent.
Die 64-Jährige gilt damit nun auch als wahrscheinliche nächste Ministerpräsidentin Japans. Anleger an der Börse setzen auf mehr Fiskalmaßnahmen unter ihrer Regierungsführung, was auch die Wahrscheinlichkeit einer Leitzinserhöhung durch Japans Notenbank verringert. Der Hang-Seng-Index in der Sonderverwaltungszone Hongkong fiel unterdessen am Montag um 0,9 Prozent.
Anleihen:
Devisen:
Rohöl:
Umstufungen von Aktien:
JEFFERIES HEBT ZIEL FÜR RIO TINTO AUF 5000 (4650) PENCE - 'HOLD'
JPMORGAN HEBT ZIEL FÜR ASML AUF 1000 (822) EUR - 'OVERWEIGHT'
JPMORGAN SENKT MONDI PLC AUF 'NEUTRAL' (OVERWEIGHT) - ZIEL 1180 (1240) PENCE
RBC HEBT ZIEL FÜR SAINSBURY AUF 360 (315) PENCE - 'OUTPERFORM'
RBC SENKT ZIEL FÜR ASOS AUF 300 (400) PENCE - 'SECTOR PERFORM'
Redaktion onvista/dpa-AFX