OTS: bonprix Handelsgesellschaft mbH / Starker Jahresabschluss für bonprix: ...

dpa-AFX · Uhr
    Starker Jahresabschluss für bonprix: Umsatz im Geschäftsjahr 2021/22
steigt um 10 Prozent auf rund 1,94 Milliarden Euro (FOTO)
Hamburg (ots) - bonprix erreicht sein Ziel eines zweistelligen Umsatzwachstums
im Geschäftsjahr 2021/22 (1. März 2021 bis 28. Februar 2022): Das internationale
Modeunternehmen steigerte seine Umsatzerlöse um 10 Prozent von 1,76 Milliarden
Euro auf 1,94 Milliarden Euro bei stabiler Rendite (EBIT-Marge) und wächst damit
auch im 13. Jahr in Folge profitabel. Deutschland als Kernmarkt schließt mit
einem zweistelligen Umsatzplus zum Vorjahr stark ab, hervorragende Zuwächse
zeigen auch viele osteuropäische und die skandinavischen bonprix-Länder. In den
USA schafft das Unternehmen mit der Marke VENUS den erfolgreichen Turnaround.

"Die Geschäftsentwicklung und das zweistellige Umsatzplus von rund 10 Prozent
zum Vorjahr sind für uns ein großer Erfolg. Uns ist es sehr gut gelungen, neue
Marktchancen in den Ländern durch die beschleunigte Digitalisierung zu nutzen,
in vielen Märkten Neukund*innen zu gewinnen und uns so als internationale
digitale Fashion Brand weiterzuentwickeln", kommentiert Dr. Kai Heck, für den
Finanzbereich verantwortlicher Geschäftsführer bei bonprix, den äußerst
positiven Geschäftsverlauf.

Internationale Geschäftsentwicklung

Zum Abschluss des Geschäftsjahres 2021/22 zeigt sich für bonprix ein insgesamt
sehr zufriedenstellendes Bild im In- und Ausland:

- Deutschland als Heimat- und Kernmarkt konnte auf der höchst erfreulichen
  Entwicklung aus dem ersten Geschäftshalbjahr aufbauen. Insgesamt stieg der
  Umsatz bis zum Ende des Geschäftsjahres um rund 10 Prozent zum Vorjahr auf
  knapp 750 Millionen Euro. Über 5 Millionen aktive Kund*innen ordern in
  Deutschland Fashion und mehr bei dem Hamburger Modeunternehmen.
- In vielen osteuropäischen Märkten gelang es ebenfalls, an die exzellenten
  Vorlagen aus den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres anzuknüpfen.
  Besonders hervorzuheben sind hierbei Tschechien, Ungarn und die Slowakei mit
  Wachstumsraten im höheren zweistelligen Bereich (deutlich über 20 Prozent),
  aber auch Polen und Ungarn konnten zweistellig zulegen.
- In Westeuropa legten die Umsätze in den Niederlanden mit einem Plus über 10
  Prozent erfolgreich zu. Weitere umsatzstarke Fokusländer wie Frankreich und
  Österreich lagen knapp über Vorjahr, Italien und die Schweiz konnten die
  Vorjahreswerte nicht erreichen.
- Die skandinavischen Länder Schweden, Norwegen und - neu seit 2021 - Finnland,
  entwickelten sich weiterhin sehr positiv und erzielten Steigerungsraten im
  hohen ein- und mittleren zweistelligen Bereich. Mit dem neuen finnischen Markt
  konnte bonprix sein Geschäftsportfolio in Skandinavien vervollständigen und
  Synergieeffekte unter den drei Ländern nutzbar machen - das zeigt auch die
  positive Reaktion der finnischen Kund*innen auf den neuen Anbieter bonprix.
- Besonders erfreulich zeigte sich weiterhin die Performance der Marke VENUS in
  den USA. Hier war bonprix nach andauernden Herausforderungen durch ein
  schwieriges Marktumfeld und Wechselkursbelastungen zum ersten
  Geschäftshalbjahr 2021/22 der Turnaround gelungen. Das äußerst positive
  Wachstum setzte sich fort und führte zu einem Abschluss von fast 20 Prozent
  Plus zum Vorjahr.

Beendigung des Onlinehandels in Russland

In Russland setzte sich die schwache Geschäftsentwicklung der Vorjahre fort und
bonprix verzeichnete im Geschäftsjahr einen Umsatzverlust in Höhe von über 30
Prozent auf einen nur noch mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Nach einer
notwendigen Neubewertung der Zukunftsfähigkeit seines dortigen Handelsgeschäfts
zieht sich die Marke bonprix vom russischen Markt zurück. Die politischen und
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entziehen dem Unternehmen die Grundlage für
ein wirtschaftliches Geschäftsmodell in Russland. Bereits Anfang März hatte
bonprix entschieden, den Onlinehandel in Russland nicht weiter zu betreiben.

"Die Entscheidung, unser langjähriges E-Commerce-Geschäft in Russland zu
beenden, ist uns nicht leichtgefallen, aber wir sehen für unser Unternehmen
keine Perspektive mehr im Land. Mein Dank gilt den Kolleg*innen in Russland und
Deutschland für ihren großen Einsatz in den zurückliegenden Jahren", sagt Dr.
Richard Gottwald, Vorsitzender der Geschäftsführung bei bonprix und
verantwortlich für den internationalen Vertrieb. Das Unternehmen fokussiert sich
nun darauf, für die betroffenen Mitarbeitenden sozialverträgliche Lösungen zu
entwickeln und wo möglich interne Anschlussmöglichkeiten zu prüfen.

Starkes Sortimentswachstum in zentralen Segmenten

Sortimentsseitig war die Nachfrage in den einzelnen Segmenten auch im
Geschäftsjahr 2021/22 noch immer stark von der Corona-Pandemie geprägt. In der
Damenkollektion setzte sich der Casualisierungstrend weiter fort: Besonders
Shirts und Denim-Artikel verzeichneten ein überdurchschnittliches Wachstum. Der
Bereich Kleider, der eine zentrale Stellung im bonprix-Sortiment einnimmt, hatte
unter der Pandemie einen Rückgang verzeichnet. Nachdem gesellschaftliche Anlässe
wieder zunahmen, zeigten sich hier besonders zum Ende des Geschäftsjahres
erfreuliche Erholungstendenzen. Der anhaltend hohen Nachfrage nach Produkten
rund um das persönliche Wohlbefinden sowie einer breit angelegten, nationalen
Mediakampagne im Herbst 2021 verdankte der Bereich Wäsche ein weiteres Wachstum
auf sehr hoher Vorjahresbasis, das insbesondere von Nachtwäsche und Loungewear
getragen wurde. Auch das Segment Sport profitierte von dieser Entwicklung und
erzielte auf hoher Vorlage ein zusätzliches Wachstum. Das Sortiment für Kinder
konnte ebenfalls noch einmal deutlich wachsen und übertraf dabei die
Marktentwicklung.

Wachsende Relevanz im Angebot von bonprix haben weiterhin nachhaltig
hergestellte Produkte. Im vergangenen Herbst/Winter konnte das Unternehmen mit
einem hohen Anteil von 80 Prozent nachhaltiger Materialien für die Styles in der
Damenkollektion* einen neuen Meilenstein erreichen und präsentiert auch im neuen
Geschäftsjahr in der aktuellen Frühjahr-Sommer-Kollektion (https://www.bonprix.d
e/corporate/presse/meldung/bonprix-launcht-ungefaerbte-produkte-und-startet-weit
ere-partnerschaften-fuer-noch-mehr-nachhaltigkeit/) erstmals ungefärbte Mode,
die wertvolle Wasserressourcen schützt.

Weiterentwicklung der digitalen Modemarke bonprix

Einen zentralen strategischen Schwerpunkt hat bonprix auch im Geschäftsjahr
2021/22 darauf gelegt, sein Profil als digitale Fashion Brand weiter zu schärfen
und die Kund*innenbindung über die digitalen Kanäle weiter voranzutreiben.
Grundlage hierfür bilden die Nutzer*innen-bezogene Personalisierung des Webshops
sowie die inhaltliche Weiterentwicklung und Internationalisierung der bonprix
App verbunden mit Investitionen in reichweitenstarke App-Install-Kampagnen.
Daneben setzte das Unternehmen auf den Ausbau seiner Social-Media-Aktivitäten
und zahlreiche Liveshopping-Events (https://www.liveshopping.bonprix.de/) , in
denen Mode-Influencer*innen die Key Styles von bonprix mit hohem
Entertainmentfaktor für die Kund*innen erlebbar machen.

Ausblick für das Geschäftsjahr 2022/23

"Das Geschäftsjahr 2021/22 war eines der stärksten in der Geschichte von bonprix
und wir sind sehr zufrieden über den erfolgreichen Abschluss", kommentiert
Richard Gottwald die erfreuliche Geschäftsentwicklung. Im laufenden
Geschäftsjahr gilt es für bonprix vor dem Hintergrund herausfordernder
Rahmenbedingungen für den globalen Handel, neuen Anforderungen wie
Preissteigerungen in der Beschaffung und einer gedämpften Konsumstimmung zu
begegnen. Dazu erklärt Gottwald abschließend: "Das Geschäftsjahr ist
herausfordernd, dennoch sehe ich uns für die weiterhin äußerst volatile
Marktlage gut aufgestellt. Unser Ziel ist es, im anspruchsvollen Geschäftsjahr
2022/23 unsere strategischen Themen voranzutreiben und weiter ambitioniert und
mit hoher Qualität in Richtung unserer Kund*innen zu arbeiten."

*Berechnung für die DOB-Kollektion (Damenoberbekleidung) mit Kampagnen- und
Verkaufsstart am 30. September 2021.

Über bonprix

bonprix ist ein international erfolgreicher Modeanbieter und erreicht heute ca.
15 Millionen aktive Kund*innen in rund 30 Ländern. Das Unternehmen der Otto
Group mit Sitz in Hamburg besteht seit 1986 und beschäftigt etwa 3.700
Mitarbeitende weltweit. Im Geschäftsjahr 2021/2022 (28. Februar 2022)
erwirtschaftete die bonprix Gruppe einen Umsatz von 1,94 Milliarden Euro und ist
damit eines der umsatzstärksten Unternehmen der Otto Group. Bei bonprix erleben
Kund*innen Mode und Shopping auf allen Kanälen - online, per Katalog oder im
bonprix Store in Hamburg. Den Hauptanteil des Umsatzes macht mit rund 90 Prozent
der E-Commerce aus. In Deutschland gehört http://www.bonprix.de/ zu den zwölf
erfolgreichsten Onlineshops und ist im Bereich Fashion die Nummer 3.** Mit den
Eigenmarken bpc, bpc selection, BODYFLIRT, RAINBOW und John Baner vertreibt
bonprix ausschließlich eigene Mode mit einem ausgezeichneten
Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Sortiment umfasst Damen-, Herren- und
Kindermode, Accessoires sowie Home- und Living-Produkte.

**Quelle: Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2021" von EHI Retail
Institute/Statista

Bildmaterial und Hintergrundinformationen

Unter http://www.bonprix.de/corporate/presse/ und auf Anfrage (Copyright:
bonprix)

Pressekontakt:

bonprix Handelsgesellschaft mbH
Katharina Schlensker:+49 40 6462 2070
Jan Starken: +49 40 6462 6010
E-Mail: mailto:corporate@bonprix.net
Presseportal: http://www.bonprix.de/corporate/presse

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/59646/5224334
OTS:               bonprix Handelsgesellschaft mbH

onvista Premium-Artikel

Rheinmetall, Renk und Hensoldt
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check14. Aug. · onvista
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check
Palantir-Gründer Peter Thiel investierte früh
Bullish startet furios an der Börse - so laufen die Geschäfte der Krypto-Plattform14. Aug. · onvista
Das Bullish-Logo auf einem Smartphone