ROUNDUP: Deutschland dank Merkel besser in Geschlechtergleichstellungsindex

dpa-AFX · Uhr
Artikel teilen:

COLOGNY (dpa-AFX) - Deutschland hat in einer Rangliste zur Geschlechtergleichstellung den höchsten Wert seit Beginn der Betrachtung vor 16 Jahren erreicht. Zu verdanken ist das vor allem der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Deutschland durch ihre lange Amtszeit viele Punkte bescherte, wie am Mittwoch aus einem Bericht der Stiftung Weltwirtschaftsforum (WEF) hervorgeht. Die Anzahl der Jahre, in denen ein Land von einer Regierungschefin regiert wurde, fließen nämlich in den Index ein. Insgesamt betrachtet das WEF die Bereiche Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Politik.

Deutschland landet im Gender-Gap-Report 2022 auf Platz 10, eine Stelle besser als im vergangenen Jahr. Auf den ersten Plätzen liegen wie zuvor Island, Finnland, Norwegen und Neuseeland. Deutschland glänzt verglichen mit vielen anderen Ländern im Bereich politische Teilhabe, wie das WEF berichtet. Der Wert für den Anteil von Frauen in Führungspositionen in den letzten 50 Jahren sei der vierthöchste in Europa, sagte ein WEF-Sprecher.

Dagegen sah es schlecht aus in der Unterkategorie wirtschaftliche Teilhabe. Deutschland sei auf das Niveau von 2009 zurückgefallen, sagte der Sprecher. Betrachtet werden unter anderem der Anteil von Frauen in Managerposten und die Bezahlung für gleiche Arbeit.

Weltweit habe Corona die Aussicht auf Geschlechtergleichstellung um eine Generation zurückgeworfen, berichtete das WEF. Das liegt unter anderem daran, dass in der Pandemie proportional mehr Frauen ihre Arbeit verloren als Männer. Wenn die Entwicklung so langsam weitergehe wie bisher, dauere es noch 132 Jahre, bis der Graben zwischen den Geschlechtern überwunden sei.

Im Arbeitsmarkt sei die Ungleichheit größer gewesen als je zuvor seit Beginn der Erhebungen 2006. Das liege auch daran, dass die Fürsorge-Arbeit, etwa die Betreuung von Kindern, als Kindergärten und Schulen geschlossen waren, immer noch mehrheitlich Frauenaufgabe sei. Schon vor der Pandemie habe unbezahlte Arbeit bei Männern einen Anteil von 19 Prozent der gesamten Arbeitszeit ausgemacht, bei Frauen aber 55 Prozent./oe/DP/jha

Das könnte dich auch interessieren

Trump und Arbeitsmarktsorgen
Warum die Fed den Zins senktheute, 06:35 Uhr · dpa-AFX
Das Gebäude der US-Notenbank Federal Reserve
Experten
US-Notenbank Fed dürfte Leitzins senkengestern, 05:50 Uhr · dpa-AFX
US-Notenbank Fed dürfte Leitzins senken
Geldpolitik
Norwegens Notenbank senkt Leitzins auf 4,0 Prozentheute, 10:33 Uhr · dpa-AFX
Norwegens Notenbank senkt Leitzins auf 4,0 Prozent
US-Zölle belasten
Japans Exporte fallen vierten Monat in Folgegestern, 08:44 Uhr · dpa-AFX
Japans Exporte fallen vierten Monat in Folge
Premium-Beiträge
Put-Optionsscheine
So schützt du dein Depot vor Verlustenheute, 15:30 Uhr · onvista
Daten von Polymarket
Die fünf spannendsten Börsen-Wettengestern, 09:00 Uhr · onvista
Trading-Impuls
Die Zalando-Aktie steht kurz vor einem Kaufsignal16. Sept. · onvista