Studie: Gehälter der Dax-Vorstände steigen um 24 Prozent

dpa-AFX · Uhr
Artikel teilen:

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Topmanager deutscher Börsenschwergewichte haben von der guten Entwicklung ihrer Konzerne nach der Corona-Krise mit einem kräftigen Gehaltssprung von 24 Prozent profitiert. Die Vorstände der 40 Dax -Unternehmen einschließlich der Konzernchefs kassierten im vergangenen Jahr im Schnitt 3,9 Millionen Euro, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Auswertung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität München hervorgeht. Der Abstand zu ihren durchschnittlichen Beschäftigten vergrößerte sich deutlich auf das 53-Fache. Im Jahr 2020 war es noch das 47-Fache.

"Der Gehaltsanstieg wurde getrieben durch die Explosion der Gewinne im abgelaufenen Geschäftsjahr", erläuterte Wissenschaftler Gunther Friedl von der Technischen Universität München. Der Abstand zu ihren durchschnittlichen Beschäftigen sei in den vergangenen zehn Jahren relativ konstant geblieben. "Da sehen wir jetzt mit dem Faktor 53 einen deutlichen Anstieg."

Nach einem Gewinneinbruch im Corona-Krisenjahr 2020, in dem Vorstände teilweise auf einen Teil ihres Festgehaltes verzichtet hatten, erwirtschaften die 40 Unternehmen der obersten deutschen Börsenliga den Angaben zufolge 2021 in der Summe einen Rekordgewinn. Der operative Gewinn sei um 122 Prozent auf zusammengerechnet rund 169,9 Milliarden Euro gestiegen.

Topverdiener im Dax war der Auswertung zufolge Linde-Chef Steve Angel mit 19 Millionen Euro. Der in diesem Jahr ausgeschiedene VW-Chef Herbert Diess kam mit 12 Millionen demnach auf Rang zwei, gefolgt vom SAP -Lenker Christian Klein mit 9 Millionen Euro. Eingerechnet sind das Festgehalt sowie kurz- und langfristige variable Vergütungen, die unter anderem an den Unternehmenserfolg gekoppelt sind.

Im Schnitt kassierten die Vorstandschefs der Dax-Unternehmen 6,1 Millionen Euro und damit deutlich mehr als die anderen Mitglieder des Führungsgremiums, deren durchschnittliche Vergütung sich im vergangenen Jahr auf 3,5 Millionen Euro belief. Frauen sind in der Topetage der 40 Börsenschwergewichte mit 20 Prozent vergleichsweise selten vertreten, verdienten aber im Schnitt mit 3,6 Millionen Euro mehr als ihre Kollegen mit 3,5 Millionen Euro.

Zu den Vorstandsvergütungen gibt es verschiedene Studien, deren Ergebnisse wegen unterschiedlicher Berechnungsmethoden teils voneinander abweichen. Die DSW legt die Auswertung seit dem Jahr 2000 regelmäßig vor. Berücksichtigt wurde bei dem Vergleich die Erweiterung des Dax im vergangenen September von 30 auf 40 Firmen./mar/DP/zb

Das könnte dich auch interessieren

Aktien Frankfurt
Dax-Anleger treten weiter auf die Bremse - Autowerte sehr schwachgestern, 12:04 Uhr · dpa-AFX
Jemand geht vor dem Dax-Logo vorbei.
Wochenausblick
Der Dax ist nach US-Zinssenkung auf Richtungssuchegestern, 05:50 Uhr · dpa-AFX
Der Dax ist nach US-Zinssenkung auf Richtungssuche
Dax-Aufsteiger
Scout24 und Gea bei Anlegern begehrtgestern, 10:04 Uhr · dpa-AFX
Scout24 und Gea bei Anlegern begehrt
Premium-Beiträge
Chartzeit Wochenausgabe 21.09.2025
Fed startet Zinssenkungszyklus und schickt die US-Indizes auf neue Rekordlevels21. Sept. · onvista
Put-Optionsscheine
So schützt du dein Depot vor Verlusten18. Sept. · onvista