Umfrage: Landwirte leiden unter Preisdruck und schlechten Böden

dpa-AFX · Uhr
Artikel teilen:

HANNOVER (dpa-AFX) - Zunehmender Preisdruck und schlechte Böden - Landwirte nicht nur in Deutschland sehen das derzeit als größte Herausforderungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Technologiezulieferer Continental vor der am Sonntag beginnenden Landtechnikmesse Agritechnica in Hannover. 72 Prozent der Befragten in fünf Ländern gaben dabei an, dass das Thema Preisdruck bei Ihnen täglich präsent sei. "Während sie für ihre Erzeugnisse auf den Weltmärkten immer niedrigere Preise erzielen, steigen die Ausgaben für Energie, Dünger und Personal weiter an", so die Autoren der Studie. Befragt wurden Landwirte in Deutschland, Frankreich, Brasilien, Japan und den USA.

Als zweitgrößtes Problem nannten 69 Prozent die schlechte Bodenqualität, gefolgt von der Ausstattung mit Maschinen (68 Prozent) und Wetterextremen (63 Prozent). Ein Mangel an Fachkräften, der derzeit gerade in Deutschland vielen Branchen zu schaffen macht, war für 53 Prozent der Befragten ein Thema. Für die Studie hatte das Marktforschungsinstitut Innofact im September und Oktober im Auftrag von Continental jeweils 100 Landwirte in jedem der fünf Länder befragt.

Die Mehrheit sah sich dabei nur schlecht auf einen Wandel hin zu einer effizienten und nachhaltigen Landwirtschaft vorbereitet. Nur 45 Prozent der Befragten sagten, ihr Hof sei mit Blick auf die aktuelle technologische Ausstattung ausreichend für die bevorstehende Transformation gerüstet. In Deutschland sagten das immerhin 49 Prozent. Zugleich stimmten 87 Prozent dem Ziel zu, dass ihre Maschinen und Geräte einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten sollten. In Deutschland waren es sogar 91 Prozent.

"Die Studie belegt: Landwirte sind bereit, die Transformation aktiv mitzugestalten", folgerte der Chef der Continental-Sparte ContiTech, Philip Nelles. "Es mangelt ihnen aktuell aber noch an erforderlichen Mitteln, um digitaler und nachhaltiger zu handeln." Vor allem die Kosten wurden als Problem genannt: 64 Prozent der Befragten wünschten sich erschwingliche Preise für neue Maschinen und Geräte. In Deutschland waren es sogar 71 Prozent./fjo/DP/jha

Das könnte dich auch interessieren

Nach Gewinnwarnung bei Porsche und VW
Kurse von Autoaktien brechen ein22. Sept. · dpa-AFX
Kurse von Autoaktien brechen ein
Rheinmetall nahe Rekord
Trump-Wende schiebt Rüstung an24. Sept. · dpa-AFX
Trump-Wende schiebt Rüstung an
VW, BMW, Mercedes-Benz und Porsche
Autowerte kommen erneut unter Druck - Stellantis schließt vorübergehend Werke24. Sept. · dpa-AFX
Autowerte kommen erneut unter Druck - Stellantis schließt vorübergehend Werke
Wegen Zahlungsverzug
Frankreich knöpft sich Nissan vor24. Sept. · Reuters
Frankreich knöpft sich Nissan vor
Premium-Beiträge
Chinesischer E-Auto-Hersteller
BYD bleibt auch nach Buffetts Ausstieg eine interessante Aktie24. Sept. · onvista
Rally bei Gold und Silber
Was die Preise von Edelmetallen aktuell treibt24. Sept. · onvista