Zulieferer Schaeffler kämpft - nur Ersatzteilgeschäft boomt

dpa-AFX · Uhr
Quelle: Quelle: dpa-AFX

Magere Zeiten für Autobranche

null

Herzogenaurach (dpa) - Die Krise der Autoindustrie zieht auch den Zulieferer Schaeffler in Mitleidenschaft. Das Unternehmen aus dem fränkischen Herzogenaurach mit seinen weltweit knapp 84 000 Beschäftigten meldete für das erste Halbjahr nur ein geringes Umsatzwachstum von 0,8 Prozent auf knapp 8,3 Milliarden Euro, wobei das zweite Quartal besser lief als das erste. Der Nettogewinn ging leicht um ein Prozent auf 263 Millionen Euro zurück. «In dem sicherlich herausfordernden Umfeld haben wir uns im zweiten Quartal gut geschlagen», sagte Vorstandschef Klaus Rosenfeld. Zum 1. Oktober soll der ehedem zu Continental gehörende Zulieferers Vitesco bei Schaeffler voll integriert werden. Das vergrößerte Unternehmen soll mit dann 120 000 Mitarbeitern in die Riege der zehn weltgrößten Zulieferer aufsteigen.

Ersatzteile gefragt

Schaeffler hat bisher drei Sparten, von denen die kleinste am besten läuft: Der Umsatz im Geschäft mit Ersatzteilen und Service legte um 16 Prozent zu. Nach Interpretation des Schaeffler-Chefs hängt dies mit den derzeit mauen Absatzzahlen von Neuwagen zusammen. «Das Aftermarket-Geschäft hat mit 228 Millionen Ergebnis im ersten Halbjahr mehr verdient als unsere anderen Sparten», sagte Rosenfeld der Deutschen Presse-Agentur. «In einer Situation, in der die Konsumenten eher Autos reparieren, als Autos zu kaufen, hilft uns das.»

Schaeffler glaubt an Zukunft der Elektromobilität

Zur ungleich größeren Sparte «Automotive Systems» gehören unter anderem Getriebe, Fahrwerksysteme und Komponenten für Elektromotoren, die Umsätze legten um 0,7 Prozent auf 3,53 Milliarden Euro zu. Rosenfeld geht davon aus, dass E-Autos trotz des derzeit schwachen Markts ein Wachstumsgeschäft bleiben: «Wir haben Aufträge für dreieinhalb Milliarden hereingeholt, davon 2,1 Milliarden aus der E-Mobilität. Das Geschäft ist trotz Gegenwinds noch gewachsen, zum Teil auch stärker als der Markt.» Nach der Fusion mit Vitesco sollen die Produkte für E-Fahrzeuge eine eigene neue Sparte werden, sodass Schaeffler dann vier statt drei Bereiche haben wird. Die Integration von Vitesco laufe «besser als erwartet».

Schlechter als erhofft entwickelte sich jedoch mit einem um fünf Prozent auf 3,3 Milliarden Euro gesunkenen Umsatz das Industriegeschäft, dazu gehören unter anderem Kugellager und Mechatronik. Rosenfeld sprach von einer «Enttäuschung». «Die Marge war im ersten Halbjahr lediglich 5,5 Prozent. Die Marge der Sparte sollte eigentlich zweistellig sein und muss auch wieder dahin.»

onvista Premium-Artikel

US-Präsident legt Deals offen
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmenheute, 15:35 Uhr · onvista
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen
Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple19. Aug. · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Kolumne von Stefan Riße
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!17. Aug. · Acatis
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!

Das könnte dich auch interessieren

Autokonzern
Porsche will Batterie-Tochter weitgehend abwickelngestern, 16:52 Uhr · dpa-AFX
Porsche will Batterie-Tochter weitgehend abwickeln
Leichter Optimismus nach Gipfeln
Rüstungswerte unter Druck19. Aug. · dpa-AFX
Rüstungswerte unter Druck
Rheinmetall bester Wert im Dax
Ergebnisloser Gipfel schiebt Europas Rüstungsaktien an18. Aug. · dpa-AFX
Ein Kampfflugzeug ist beim Abflug zu sehen.