EU verhängt Millionenstrafe gegen Autobauer wegen Recycling-Kartell

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2025. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Brüssel (Reuters) - Die EU-Kommission hat wegen Kartellrechtsverstößen eine Millionenstrafe gegen 15 Autobauer und den europäischen Branchenverband verhängt.

Dabei gehe es um Absprachen zur Sammlung, Behandlung und Verwertung schrottreifer Autos und Transporter, teilte die Behörde am Dienstag mit. Insgesamt müssen die Autobauer, darunter Volkswagen, Stellantis, Toyota und BMW sowie der Branchenverband ACEA 458 Millionen Euro Strafe zahlen. Auch Mercedes-Benz gehört zum Kreis der Beteiligten, geht aber als Kronzeuge straffrei aus.

Die EU-Kommission erklärte, die Beteiligten an dem Kartell hätten sich über 15 Jahre hinweg beim Recycling der Altautos abgesprochen. 2022 hatten die Behörden die Räume der Autobauer und des Verbandes wegen der Vorwürfe durchsucht.

(Bericht von Makini Brice, geschrieben von Christina Amann; Redigiert von Scot W. Stevenson; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter Berlin.Newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder Frankfurt.Newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte)

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Deutschland und die Schuldenregeln – ein peinliches Schauspiel26. Juli · onvista-Partners
Deutschland und die Schuldenregeln – ein peinliches Schauspiel

Das könnte dich auch interessieren

Zölle kosten Gewinn
Porsche kappt Prognose erneutgestern, 08:56 Uhr · Reuters
Porsche kappt Prognose erneut
Abkommen zur Produktion von Computerchips
Tesla vergibt Großauftrag für Chipfertigung an Samsung28. Juli · Reuters
Tesla vergibt Großauftrag für Chipfertigung an Samsung
Quartalsbericht veröffentlicht
Mercedes-Benz erwartet wegen US-Zöllen weniger Margegestern, 07:05 Uhr · dpa-AFX
Mercedes-Benz erwartet wegen US-Zöllen weniger Marge
Einigung im Handelsstreit
Autoindustrie findet Licht und Schatten im Zoll-Deal28. Juli · Reuters
Autoindustrie findet Licht und Schatten im Zoll-Deal