Regierung beschließt Nullrunde beim Bürgergeld für 2026

Reuters · Uhr
Artikel teilen:
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2025. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Die über fünf Millionen Bezieher von Bürgergeld müssen sich im kommenden Jahr erneut auf eine Nullrunde einstellen.

Wie aus einer am Mittwoch vom Bundeskabinett auf den Weg gebrachten Verordnung hervorgeht, bleiben die sogenannten Regelsätze für den monatlichen Lebensunterhalt 2026 unverändert. Für einen alleinstehenden Erwachsenen gibt es weiterhin 563 Euro im Monat. Die Verordnung von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) muss noch vom Bundesrat gebilligt werden.

Grund für die Nullrunde ist der gesetzliche Berechnungsmechanismus, mit dem die Regelsätze fortgeschrieben werden. Dabei fließen Preise und Löhne ein. Danach müsste das Bürgergeld eigentlich auf 557 Euro im Monat verringert werden, weil die Inflation überschätzt wurde. Eine gesetzliche Schutzklausel verhindert aber eine Kürzung. Die Regelung gilt auch für die Sozialhilfe. Es ist bereits das zweite Jahr in Folge ohne eine Erhöhung.

Eine Ausnahme gibt es für die Grundleistungen für Asylbewerber in den ersten 36 Monaten ihres Aufenthalts. Für sie gilt die Schutzklausel nicht. Ihre Bezüge waren daher 2025 gesunken und steigen nun wieder, was für Länder und Kommunen zu Mehrausgaben von 51,2 Millionen Euro führt.

Die monatlichen Zahlungen zum Lebensunterhalt im Bürgergeld waren in den Jahren 2023 und 2024 stark gestiegen, um jeweils 53 Euro und 61 Euro. Ausschlaggebend dafür war die hohe Inflation, die zeitnäher bei der Berechnung berücksichtigt wurde. Im Nachhinein wurde deutlich, dass die Erhöhung zu hoch ausfiel, weil die Entwicklung der Inflation überschätzt wurde. Die neue Bundesregierung wird das Anpassungsverfahren auf der Grundlage der dann vorliegenden Einkommens- und Verbrauchsstichprobe und dem sich daraus ergebenden Bedarf der Bürgergeldbezieher ändern.

(Bericht von Holger Hansen, redigiert von Sabine Ehrhardt Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Das könnte dich auch interessieren

Dax Vorbörse 11.09.2025
Dax dürfte kaum verändert starten – S&P 500 mit Rekord11. Sept. · onvista
Dax Logo
Kabinett beschließt Maßnahmenbündel
Finanzstandort soll attraktiver werden10. Sept. · Reuters
Finanzstandort soll attraktiver werden
Premium-Beiträge
Chartzeit Wochenausgabe 14.09.2025
Drei Grafiken zeigen, wie es um die US-Wirtschaft stehtheute, 19:59 Uhr · onvista
Bezahldienstleister glänzt beim IPO
15 Prozent Plus zum Börsenstart: So steht das Fintech Klarna fundamental da10. Sept. · onvista