Merkel: Europäer müssen bei KI-Regulierung gegenüber USA standhaft bleiben

Reuters · Uhr
Artikel teilen:
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2025. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel hat mit Blick auf die Manipulationsmöglichkeiten durch Künstliche Intelligenz (KI) eine europäische Regulierung gefordert - auch gegen den Widerstand der US-Regierung.

"Die Aufklärung beruht erst mal auf der Akzeptanz der Faktizität von bestimmten Dingen", sagte Merkel am Dienstag in Berlin. "Und wenn sich Lüge und Wahrheit vermischen und nicht mehr nachvollziehbar ist, was ist was, dann kommt meiner Meinung nach die Demokratie in große Gefahren." Deshalb sei es wichtig, dass wir für den Umgang mit KI wirklich auch Regeln aufstellen, dass wir Transparenz schaffen." Man befinde sich in einem "nicht unerheblichen Kampf" mit der jetzigen US-Regierung, die ganz bewusst eine solche Regulierung ablehne. "Ich wünsche mir, dass wir als Europäerinnen und Europäer den Mut haben, uns an der Stelle durchzusetzen", betonte die frühere Kanzlerin.

Merkel sprach bei der Eröffnung der Ausstellung "Versäumte Bilder" im Forschungsministerium. Darin werden mit Hilfe von KI Bilder früherer Wissenschaftlerinnen erzeugt, deren Forschungsleistungen vernachlässigt wurden und die nun in einem wissenschaftlichen Umfeld gezeigt werden. So ist etwa die Physikerin Lise Meitner zu sehen, die unter anderem die erste theoretische Erklärung für die Kernspaltung lieferte. Aber obwohl sie 48-mal für den Nobelpreis nominiert war, hat sie diesen nie bekommen.

Merkel lobte die Ausstellung und den KI-Einsatz, um Wissenschaftlerinnen sichtbarer zu machen. Sie zeige, dass fast jede technische und naturwissenschaftliche Entwicklung Fluch und Segen zugleich sein könne. Der Einsatz von KI müsse aber klar gekennzeichnet werden, damit Menschen Wahrheit und Lüge auseinanderhalten könnten.

(Bericht von Andreas Rinke; redigiert von Kerstin Dörr. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Das könnte dich auch interessieren

US-Chipkonzern
Nvidia hat wohl gegen chinesische Kartellgesetze verstoßengestern, 11:34 Uhr · Reuters
Nvidia hat wohl gegen chinesische Kartellgesetze verstoßen
Cloud-Anbieter
CoreWeave erhält Milliardenauftrag von Nvidiagestern, 16:13 Uhr · Reuters
CoreWeave-Logo auf einem Smartphone-Display
Missbrauch
US-Medienkonzern verklagt Google wegen KI in Suchmaschinegestern, 06:24 Uhr · dpa-AFX
US-Medienkonzern verklagt Google wegen KI in Suchmaschine
Google-Mutter
Alphabet knacken erstmals 3-Billionen-Dollar-Markegestern, 16:40 Uhr · dpa-AFX
Alphabet knacken erstmals 3-Billionen-Dollar-Marke
Premium-Beiträge
Trading-Impuls
Die Zalando-Aktie steht kurz vor einem Kaufsignalheute, 15:30 Uhr · onvista
Kolumne von Stefan Riße
Zuckerberg und Co.: US-Techelite gibt ein armseliges Bild abgestern, 12:36 Uhr · Acatis
Chartzeit Wochenausgabe 14.09.2025
Drei Grafiken zeigen, wie es um die US-Wirtschaft steht14. Sept. · onvista