Werbung von
DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank

Amazon: Von der Cloud-Dominanz zur KI-Maschine – Wie neue Geschäftsfelder und Technologie das Wachstum treiben!

DZ BANK · Uhr
Artikel teilen:

Amazon: Von der Cloud-Dominanz zur KI-Maschine – Wie neue Geschäftsfelder und Technologie das Wachstum treiben!


Der Blick auf die jüngsten Ereignisse bei Amazon zeigt eine klare strategische Ausrichtung auf die Stärkung des Produkt-Ökosystems und die Nutzung technologischer Synergien. Das jüngst abgehaltene Hardware-Event am 30. September 2025 lieferte hierfür wichtige Signale. Amazon präsentierte sein bisher fortschrittlichstes Echo-Line-Up, darunter Geräte wie den Echo Dot Max, Echo Studio, Echo Show 8 und Echo Show 11. Diese kontinuierliche Innovation im Smart-Home-Segment zielt darauf ab, die Kundenbindung zu vertiefen und das tägliche Leben der Nutzer noch stärker in das Amazon-Ökosystem einzubinden. Für Investoren ist dabei die tiefgreifende technologische Komponente entscheidend: Alle neuen Geräte sind konzeptionell auf die Nutzung der kommenden, auf generativer Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Erlebnisse wie Alexa+ vorbereitet. Dies demonstriert, wie Amazon seine Hard- und Software-Säulen miteinander verzahnt, um eine leistungsfähige Schnittstelle für KI-Dienste zu schaffen. Der E-Commerce-Riese setzt somit auf die kollektive Stärke seiner verschiedenen Geschäftsbereiche, um die strategische Positionierung am Markt zu festigen.

Künstliche Intelligenz als zukünftiger Margen-Treiber

Die Perspektive für Amazon ist fundamental an das globale KI-Wachstumspotenzial geknüpft. Die Cloud-Sparte Amazon Web Services (AWS) fungiert dabei als der entscheidende Motor. AWS treibt die Nachfrage nach Cloud-Diensten durch das Angebot generativer KI-Lösungen in neue Höhen. Berichten zufolge verzeichnete AWS bereits im zweiten Quartal 2025 ein Umsatzplus von 17,5 Prozent, wobei die Künstliche Intelligenz zunehmend als wichtiger Wachstumsmotor fungiert. Für Anleger ist die Rolle der KI als zukünftiger Margen-Treiber besonders relevant. Die KI-Initiativen Amazons haben das Potenzial, nicht nur den Umsatz zu steigern, sondern auch die Margen zu verbessern. Dies geschieht durch signifikante Effizienzsteigerungen im Kerngeschäft E-Commerce – etwa durch KI-gestützte Empfehlungsmaschinen, die die Konversionsraten optimieren, und dynamische Preisstrategien. Amazon investiert hier massiv, was sich in den stärksten Analystenrevisionen der Investitionsausgaben unter den Big-Tech-Unternehmen für 2025 manifestiert, da der Konzern den Ausbau der KI-Rechenleistung, insbesondere in Europa, strategisch vorantreibt. Die Fähigkeit von AWS, als Infrastrukturanbieter für den gesamten KI-Boom zu dienen, positioniert Amazon als einen klaren KI-Gewinner für die kommenden Jahre.




 
 

Wenn Sie regelmäßig Informationen von der DZ BANK erhalten möchten, so können Sie sich kostenlos zu den verschiedenen Veröffentlichungen rund um Trading und Geldanlage anmelden:




Das könnte dich auch interessieren

Deutschland nicht als Standort dabei
KI-Boom: Sechs neue "Fabriken" in der EU geplantgestern, 14:25 Uhr · dpa-AFX
KI-Boom: Sechs neue "Fabriken" in der EU geplant
Das bewegt die Märkte
Deutsche Bank setzt auf Krypto, Nvidia expandiert09. Okt. · onvista
onvista-Chefanalyst Martin Goersch
Premium-Beiträge
Kolumne von Stefan Riße
Inflation ist der Hauptgrund für steigende Goldpreiseheute, 08:30 Uhr · Acatis
Bilanzanalyse zum IPO
Ottobock gehört auf die Watchlist – nicht ins Depot09. Okt. · onvista