Britische Notenbank hält Zins konstant - Doch Senkung bleibt auf dem Tisch

Reuters · Uhr
Artikel teilen:

London (Reuters) - In einer intern umstrittenen Entscheidung hat die Notenbank in London den Leitzins konstant gehalten.

Die Währungshüter beließen den Schlüsselsatz am Donnerstag bei 4,00 Prozent. Die Entscheidung im geldpolitischen Ausschuss der Bank of England (BoE) fiel mit fünf zu vier Stimmen denkbar knapp aus. Die Währungshüter um BoE-Chef Andrew Bailey hatten im August mit hauchdünner Mehrheit für eine Zinssenkung gestimmt und im September pausiert. Die BoE wagte nun erneut keinen weiteren Schritt nach unten, auch weil die Inflation hoch ist. Der geldpolitische Ausschuss rechnet jedoch damit, dass sie ihren Höhepunkt erreicht hat. "Wir gehen weiter davon aus, dass die Zinsen allmählich sinken werden, aber wir müssen sicher sein, dass die Inflation auf dem Weg zurück zu unserem Zielwert von zwei Prozent ist, bevor wir sie erneut senken", sagte Bailey.

Die Teuerungsrate ist mit zuletzt 3,8 Prozent zwar nicht weiter gestiegen, doch noch immer die höchste unter den großen westlichen Industrienationen (G7). Die Inflation ist zugleich fast doppelt so hoch wie der von der BoE angestrebte Wert von 2,0 Prozent. Doch hatte die Zentralbank Schlimmeres befürchtet und einen Anstieg auf vier Prozent prognostiziert. Eine Abschwächung des Lohnwachstums und ein Anstieg der Arbeitslosigkeit sprechen für einen abnehmenden Inflationsdruck.

Darüber hinaus wird erwartet, dass Finanzministerin Rachel Reeves in ihrem Haushaltsplan am 26. November Steuererhöhungen ankündigen wird, was die Wirtschaft belasten könnte. Zum nächsten Zinsbeschluss der Zentralbank am 18. Dezember werden die Einzelheiten über das Ausmaß der Steuererhöhungen im Haushalt sowie weitere Inflations- und Arbeitsmarktdaten vorliegen. Damit hat die BoE voraussichtlich eine bessere Datenlage zum Abstecken des weiteren geldpolitischen Kurses.

(Bericht von William Schomberg, David Milliken, Suban Abdulla, geschrieben von Reinhard Becker, redigiert von Sabine Wollrab. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Das könnte dich auch interessieren

Börsennotiertes Institut
Hoher Goldpreis beschert Schweizer Notenbank Milliardengewinn31. Okt. · Reuters
Hoher Goldpreis beschert Schweizer Notenbank Milliardengewinn
Aktien- und Anleihenmarkt
Bundesbank warnt vor Risiko größerer Marktkorrekturgestern, 10:39 Uhr · Reuters
Bundesbank warnt vor Risiko größerer Marktkorrektur
Dax Vorbörse 03.11.2025
Aktienmarkt dürfte leicht höher in die Woche starten03. Nov. · onvista
Jemand geht vor dem Dax-Logo vorbei.
Stillstand der Regierungsgeschäfte
US-Shutdown erreicht Rekorddauer: Ende vor Thanksgiving?05. Nov. · Reuters
US-Shutdown erreicht Rekorddauer: Ende vor Thanksgiving?
Premium-Beiträge
Contrarian-Ideen
Zwei verschmähte Branchen haben 2026 Comeback-Potenzialgestern, 15:28 Uhr · The Market