Nvidia glänzt mit starken Zahlen - Aktie nachbörslich im Plus
Auf diese Zahlen haben nicht nur die Aktionäre, sondern der gesamte Markt gewartet. Am Mittwochabend lieferte KI-Champion Nvidia Ergebnisse zum dritten Quartal.

Der Chipkonzern Nvidia hat am Mittwochabend (deutscher Zeit) Zahlen zum dritten Quartal vorgelegt - und dabei die Erwartungen klar übertroffen.
So erlöste Nvidia im dritten Kalenderquartal 57 Milliarden US-Dollar. Unterm Strich blieben davon je Aktie 1,30 US-Dollar Profit. Analysten hatten mit einem Gewinn von 1,26 US-Dollar je Aktie bei Erlösen von 54,9 Milliarden Dollar gerechnet.
Im Quartal davor hatte Nvidia bei einem Umsatz von 46,7 Milliarden Dollar einen adjustierten Gewinn von 1,05 US-Dollar je Aktie erzielt. Der GAAP-Gewinn hatte indes bei 1,08 Dollar gelegen. Laut Daten des „Wall Street Journal“ hatte der Konzern in den vergangenen vier Quartalen die Konsenserwartungen stets übertroffen, wenngleich nur geringfügig. Diese Serie setzt Nvidia mit den heutigen Zahlen fort.
Ebenso wichtig wie die Zahlen sind der Ausblick - auch hier schlug Nvidia die Erwartungen. Für das kommende Quartal stellte Nvidia Umsätze von rund knapp 64 bis über 66 Milliarden Dollar in Aussicht. Die Analysten hatten mit einer Umsatzprognose von nur 61,6 Milliarden Dollar gerechnet.
Die Nvidia-Aktie entwickelte nach Zahlen meist eher mäßig
Die Aktie sprang nach den Zahlen an. Im nachbörslichen US-Handel honorierten die Anleger die hervorragenden Ergebnisse mit einem Kurssprung von rund drei Prozent. Schon im regulären Handel hatte die Aktie über 2,8 Prozent wettgemacht. Allerdings notiert die Aktie damit weiter ein gutes Stück unter dem Ende Oktober erreichten Rekordhoch.
Wie Marktstratege Jim Reid von der Deutschen Bank vor den Zahlen in einem Kommentar anmerkte, fiel die Marktreaktion auf Nvidias Zahlen in der jüngeren Vergangenheit eher dürftig aus. Am Tag beziehungsweise in der Woche nach den Quartalszahlen verlor die Aktie im Schnitt 0,2 respektive 1,3 Prozent. 30 Tage später jedoch stand die Aktie im Mittel 4,8 Prozent höher als vor den Zahlen.
Ebenfalls interessant: „Dahingegen zeigte sich die Aktie im Monat vor Quartalszahlen außergewöhnlich stark“. Der Zuwachs liegt hier im Schnitt der vergangenen Quartale bei zwölf Prozent. Zugleich mahnte Reid: “Die Entwicklung nach den vergangenen vier Ergebnisvorlagen zeigten sich schwieriger als zuvor.“
Das Zugpferd der KI-Rally
Das nachbörsliche Plus lässt vermuten, dass es dieses Mal anders sein könnte. Es wird ohnehin spannend, wie sich die Nvidia-Aktie nach diesen Zahlen nun kurzfristig entwickelt. Denn der Chiphersteller ist das Zugpferd der KI-Rally an den US-Aktienmärkten.
So verkauft Nvidia Chips im Milliardenwert an KI-Anbieter wie OpenAI, sicherte sich in mehreren Deals aber zugleich Anteile an Firmen wie OpenAI oder Rechenkraft-Dienstleistern wie Coreweave.
Am Markt wuchs zuletzt jedoch die Skepsis rund um die KI-Rally. Einerseits überraschten die Anleger die vielen, zirkulär anmutenden Deals zwischen Nvidia, Rivalen wie AMD, KI-Anbietern wie OpenAI, Tech-Riesen und weiteren Dienstleistern im Cloud Computing.
Auf der anderen Seite stellen die Investoren zunehmend die Bewertungen in Frage, die zusammen mit den Kursen hochgeschossen sind. Allerdings wies Nvidia für die kommenden zwölf Monate zuletzt nur ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 30 auf, was im Vergleich zu üblichen Tech-Bewertungen nur leicht erhöht ist. Die starken Ergebnisse und der optimistische Ausblick könnte den Markt nun überzeugen, dass die höheren Bewertungen angesichts des starken Wachstums gerechtfertigt sind.
Trotz Kursrückgang weiterhin der wertvollste Börsenkonzern
Vor dem Aufkommen von KI-Modellen wie OpenAIs GPT und Googles Gemini verdiente Nvidia sein Geld vor allem mit Grafikprozessoren (GPU) für Videospiele. Mit diesen GPUs ließen sich auch Kryptowährungen abbauen, wovon Nvidia vor KI ebenfalls profitierte. Der große Durchbruch kam mit KI-Anwendungen wie ChatGPT, die mit ebensolchen GPUs trainiert wurden. Mittlerweile stellt Nvidia vorrangig maßgeschneiderte KI-Chips an.
Die förmlich explodierte Nachfrage nach solchen Chips ließ Nvidias Umsätze massiv ansteigen. Noch zwischen 2020 und Mitte 2023 waren Quartalsumsätze im einstelligen Milliardenbereich üblich. Mittlerweile erlöst Nvidia ein vielfaches dessen. Ebenso dramatisch stieg die Marktkapitalisierung.
Im Juli gelang Nvidia als erstem Unternehmen weltweit der Sprung über die Marke von vier Billionen US-Dollar beim Börsenwert. Im Oktober durchbrach die Marktkapitalisierung nachfolgend auch die Grenze von fünf Billionen Dollar.
Seit dem Rekordhoch bei 212 Dollar Ende Oktober kam die Aktie jedoch ein gutes Stück zurück. Die aktuelle Marktkapitalisierung beläuft sich deshalb auf nur knapp 4,5 Billionen US-Dollar, womit Nvidia aber weiterhin der mit Abstand wertvollste Börsenkonzern ist.



