W​e​r​b​u​n​g von
Landesbank Baden-Württemberg
LBBW Kapitalmärkte Daily

KI-Rallye und Fed-Entscheid beunruhigen die Anleger

Landesbank Baden-Württemberg · Uhr
Artikel teilen:

Erleichterungsrallye verpufft


Die überraschend guten Quartalszahlen des Chip-Giganten Nvidia trieben gestern die Aktien europäischer Technologie- und Halbleiterunternehmen nach oben. Die über den Erwartungen liegenden Zahlen und der Ausblick erfreuten die Anleger und sorgten wieder für ein Erstarken des Vertrauens in den KI-Bereich. Der europäische Tech-Index stieg zeitweise sogar um 2,1 %. Doch die anfängliche Euphorie verpuffte im weiteren Tagesverlauf schnell. Am Ende legten der Euro Stoxx 50 und der DAX letztlich nur um 0,5 % zu - zwischenzeitlich notierten die Indizes jeweils rund 1,5 % im Plus. Im Gegensatz dazu standen an der Wall Street die Vorzeichen zum Handelsschluss auf Rot. Nach der Veröffentlichung des Protokolls der jüngsten US-Notenbank-Sitzung sowie den soliden Signalen vom US-Arbeitsmarktbericht verringerten sich die Chancen auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember abermals. Angesichts dieser Belastungsfaktoren wurden die Anleger zunehmend nervös. Der S&P 500, der Dow Jones sowie die Technologiebörse Nasdaq rutschten in den negativen Bereich. Die Börsen in Ostasien nahmen heute Morgen das Momentum in dieselbe Richtung auf. Auch die vorbörsliche DAX-Indikation deutet darauf hin, dass der Wochenschluss mit Verlusten startet.

Handelspolitik belastet Investitionen


Zölle, Protektionismus sowie die Unsicherheit in den internationalen Handelsbeziehungen schaden Volkswirtschaften weltweit. Vor allem die anhaltende Unsicherheit in der Handelspolitik lastet auf dem Investitionsgeschehen - langfristig führt dies zu Wachstumsverlusten und gefährdet den Wohlstand. In den nächsten fünf Jahren könnten in der EU die Investitionen um 4,7 % zurückgehen sowie die jährliche Wirtschaftswachstumsrate um 0,6 Prozentpunkte schrumpfen. Dies zeigen die gestern veröffentlichten Ergebnisse der Economic Experts Survey des ifo Instituts und EconPol Europe unter mehr als 600 Experten. Für Deutschland könnte sogar ein überdurchschnittlicher Rückgang der Investitionen von 6,1 % bevorstehen. Die höchsten Rückgänge werden indes für Polen, Irland und Finnland vorausgesagt (jeweils ca. 6,7 bis 6,8 %). Unter dem EU-Durchschnitt liegt Frankreich mit einem erwarteten Minus bei den Investitionen i.H.v. 4,0 %. Die dadurch entstehenden Wachstumsverluste werden überdurchschnittlich negativ für Irland, Slowenien und Lettland (um etwa 1,0 bis 1,5 Prozentpunkte) eingeschätzt. Für Kroatien, Estland und Frankreich werden hingegen nur geringe Belastungen erwartet.

Einkaufsmanagerindizes im Blick


Heute werden für den laufenden Monat die Vorabschätzungen für die Einkaufsmanagerindizes (PMIs) von S&P Global veröffentlicht. Im Konsens dürfte sich die Stimmung im deutschen Dienstleistungssektor verschlechtern und im verarbeitenden Gewerbe leicht verbessern. Die beiden Sektoren zusammen dürften um 0,4 Punkte auf 53,5 Zähler nachgegeben haben. In den USA dürften sich die PMIs oberhalb der Wachstumsschwelle von 50 Punkten für beide Bereiche nur marginal verschlechtern. Darüber hinaus wird die Europäische Zentralbank um 11 Uhr den Tariflohnindikator für das dritte Quartal publizieren. Wir rechnen mit einem Wachstum in Höhe von 2,8 % im Vergleich zum Vorjahresquartal.

 Zum PDF-Download

Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

Das könnte dich auch interessieren

Aktien New York
Nasdaq mit zweiprozentigem Plus: Nvidia treibt KI-Rally wieder angestern, 16:38 Uhr · dpa-AFX
Nasdaq mit zweiprozentigem Plus: Nvidia treibt KI-Rally wieder an
Siemens Energy, Infineon, Hochtief
Nvidias gute Zahlen treiben deutsche KI-Hoffnungen angestern, 12:52 Uhr · dpa-AFX
Nvidias gute Zahlen treiben deutsche KI-Hoffnungen an
Aktien New York Ausblick
KI-Champion Nvidia treibt Erholung der Wall Street angestern, 15:01 Uhr · dpa-AFX
Eine Flagge vor der Börse in New York.
Premium-Beiträge
Verrechnungstöpfe nutzen
Wie clevere Verluststrategien die Steuerlast deutlich senken könnengestern, 15:37 Uhr · onvista
Chartzeit Wochenausgabe 16.11.2025
Wie geht's nach dem Shutdown weiter? Das sagt die Statistik16. Nov. · onvista