SMI Index in zweiter Welle
Zweifelsfrei befindet sich der Schweizer Leitindex (SMI) den zweiten Tag in Folge im Aufwind, der Blick auf das Kursbild seit den jüngsten Erholungshochs lässt aber auf ein schwaches Kursmuster schießen. Aus technischer Sicht fehlt nach dem ersten Abwärtsimpuls nämlich noch eine zweite Verkaufswelle.
Seit den Rekordständen des SMI aus Mitte Februar bei 11.270 Punkten ging es für den Index zunächst steil abwärts, dabei fiel das Barometer bis Mitte März auf einen Tiefstwert in diesem Jahr bei 7.650 Punkten zurück. Anschließend startet eine Gegenbewegung zurück an das maximale technische Ausdehnungsziel am 38,2 % Fibonacci-Retracement sowie der Kursmarke von grob 9.887 Punkten. Dabei traf der Index in der abgelaufenen Woche zeitgleich auf den 200-Tage-Durchschnitt, der als zusätzliche Hürde fungiert und den Index anschließend auf ein Tief bei 9.389 Punkten zurückgeworfen hatte.
Zu Beginn dieser Woche stellte sich schließlich eine Erholungsbewegung ein, die ab dem 38,2 % Fibo gerechnet nun den zweiten Teil der zwischengeschalteten Korrektur ausmacht. Dabei lässt die Charttechnik zwar weitere Kursgewinne bis an 9.737 Punkte zu, von da an dürfte es mit dem Index aber wieder talwärts gehen.
Rückgänge unter die Freitagstiefs auf einen Wert von 9.032 Punkten kämen nicht überraschend, worauf sich Händler noch unbedingt einstellen sollten. Eine echte Überraschung würde dagegen eine dynamische Aufwärtsbewegung über die jüngsten Verlaufshoch sowie das 61,8 % Fibonacci-Retracement sowie den EMA 200 darstellen.
SMI (Tageschart in Punkten) | Tendenz: ![]() |
---|---|
![]() |
Wichtige Chartmarken | |
---|---|
Widerstände: | 9.620 // 9.737 // 9.799 // 9.897 // 9.948 // 10.142 |
Unterstützungen: | 9.389 // 9.309 // 9.200 // 9.032 // 8.866 // 8.664 |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.