Beste DAX-ETFs

Wenn du am Erfolg deutscher Top-Unternehmen teilhaben möchtest, sind ETFs auf den DAX-Index eine hervorragende Wahl. Sie bündeln die 40 größten und bedeutendsten börsennotierten Unternehmen Deutschlands in einem Produkt: von Industriekonzernen über Technologiefirmen bis hin zu Finanzdienstleistern. Mit den besten DAX-ETFs investierst du transparent und kostengünstig in den Leitindex der deutschen Wirtschaft. Sie sind für Einsteiger und erfahrene Anleger gleichermaßen attraktiv.

Passt ein DAX-ETF zu deiner Anlagestrategie?

Eine Geldanlage in einen DAX-ETF ist unkompliziert und transparent. Unkompliziert, weil du mit nur einem Wertpapier in die 40 Blue Chips Deutschlands investierst. Transparent, weil die Zusammensetzung und Gewichtung des DAX regelmäßig bekannt gegeben wird.

Bei der Entscheidung, ob dich ein ETF auf den Deutschen Aktienindex beim Erreichen deiner Anlageziele unterstützt, helfen dir folgende Fragen:

Willst du gezielt in Deutschland investieren?

Ein DAX-ETF ist ideal für dich, wenn du gezielt in die deutsche Wirtschaft investieren möchtest. Der DAX umfasst die 40 stabilsten und liquidesten börsennotierten Unternehmen des Landes. Mit nur einem ETF beteiligst du dich an den Erfolgen namhafter Konzerne. Darunter renommierte Namen wie SAP, Siemens, Allianz, BASF, Volkswagen und Deutsche Telekom. Wenn du auf die Innovationskraft, Exportstärke und Stabilität deutscher Unternehmen vertraust, ist ein Investment in den DAX eine gute Option für dich.

Möchtest du dein Portfolio strategisch gewichten?

Ein DAX-ETF kann ein strategischer Baustein für dein Portfolio sein. Viele deutsche Anleger nutzen ihn, um ihre Heimatmarktquote zu erhöhen. Auch steuerliche Aspekte können eine Rolle spielen: Anders als bei vielen ausländischen Dividenden fallen bei deutschen Aktien keine Quellensteuern an.

Darüber hinaus kannst du mit einem Exchange Traded Fund auf den Deutschen Aktienindex gezielt antizyklisch investieren. Wenn dir der deutsche Markt im Vergleich zu anderen Regionen unterbewertet erscheint oder eine konjunkturelle Erholung in Aussicht steht, lohnt sich ein Investment.

Möchtest Du gerne den Überblick behalten?

Der DAX enthält im Gegensatz zu globalen Indizes, wie dem MSCI World, eine überschaubare Anzahl an Unternehmen. Dadurch kannst du genau nachvollziehen, welche Konzerne enthalten sind und wie stark sie den Index beeinflussen.

Die Zusammensetzung des DAX wird viermal im Jahr (im März, Juni, September und Dezember) von der Deutschen Börse überprüft und veröffentlicht. Anpassungen erfolgen nach festen Regeln, etwa zur Marktkapitalisierung und zum Handelsvolumen der Unternehmen.

Kann ich mit der hohen Gewichtung einzelner Branchen leben?

Nach Marktkapitalisierung dominieren Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Chemie, Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen den DAX. Die 10 größten Titel stellen über 60% des Index. Andere Sektoren, wie Technologie, Konsum oder Energie, spielen dagegen eine untergeordnete Rolle.

Wenn du dir eine ausgewogene Branchenverteilung in deinem ETF-Portfolio wünschst, empfindest du diese Konzentration möglicherweise als Nachteil. Andererseits erlaubt dir die Branchenstruktur des DAX, gezielt auf etablierte Schlüsselindustrien und die Stärke der deutschen Wirtschaft zu setzen. Entscheidend ist, ob du dich bewusst für diese Fokussierung entscheidest.

Die 3 größten ETFs auf den DAX Index

Die 3 ETFs auf den DAX Index mit der besten 1-Jahres-Performance

Die 3 ETFs auf den DAX Index mit den niedrigsten laufenden Kosten

Chancen von DAX-ETFs

  • Gezielte Beteiligung an der deutschen Wirtschaft: Der DAX umfasst die stärksten börsennotierten Unternehmen Deutschlands. Mit einem ETF auf diesen Index investierst du direkt in die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.
  • Solide Unternehmensstruktur und etablierte Geschäftsmodelle: Die meisten DAX-Mitglieder sind seit Jahrzehnten am Markt etabliert und verfügen über ausgereifte Geschäftsmodelle. Diese Unternehmen haben sich in unterschiedlichsten Konjunkturphasen bewährt. Sie zeichnen sich oft durch hohe Eigenkapitalquoten sowie starke Marktpositionen aus. 
  • Attraktive Dividenden: Viele der im DAX enthaltenen Unternehmen gelten als dividendenstark. Sie schütten häufig stabile oder sogar steigende Dividenden aus. Im Vergleich zu anderen Indizes weist der DAX deshalb eine überdurchschnittliche Dividendenrendite auf.

Risiken von DAX-ETFs

  • Begrenzte Diversifikation: Aufgrund der geringen Anzahl an Unternehmen im Index ist dein Investment stärker von der Entwicklung der einzelnen Firmen abhängig. Negative Nachrichten bezüglich eines Titels können sich spürbar auf den gesamten ETF auswirken.
  • Klumpenrisiken durch Branchenkonzentration: Der DAX hat einen starken Branchenfokus. Wenn einer der dominierenden Sektoren schwächelt, kann sich das überproportional negativ auf die Indexentwicklung auswirken.
  • Konjunkturabhängigkeit der Exportwirtschaft: Viele DAX-Unternehmen erzielen einen großen Teil ihrer Umsätze im Ausland. Dadurch ist der Index stark von der globalen Konjunktur abhängig. Wirtschaftliche Abschwünge, Handelskonflikte oder geopolitische Krisen können die Exporterträge schmälern und so die Performance des gesamten DAX belasten.
  • Geringere Wachstumsdynamik: Im Vergleich zu internationalen Technologieindizes oder ETFs mit starkem Small- und Mid-Cap-Anteil bietet der DAX weniger Wachstumschancen. Die enthaltenen Konzerne sind zwar etabliert, jedoch häufig eher auf Stabilität als auf dynamisches Wachstum ausgerichtet.

Schritt für Schritt zu den besten DAX-ETFs

1. Anlageform festlegen

Du kannst einen ETF auf den Deutschen Aktienindex entweder per Einmalanlage oder bequem über einen Sparplan kaufen. Sparpläne sind bereits ab 25€ monatlich möglich.

Durch regelmäßiges Sparen baust du nach und nach Vermögen auf. Du profitierst dabei vom Cost-Average-Effekt: Bei niedrigen Kursen kaufst du mehr Anteile, bei hohen Kursen weniger. Dieses Vorgehen gleicht Preisschwankungen langfristig aus.

2. Online-Broker wählen

DAX-ETFs werden von fast allen deutschen Brokern angeboten, darunter flatexDEGIRO und justTRADE. Viele davon verzichten im Rahmen von Sparplänen auf Kaufgebühren. Eröffne am besten direkt ein Depot bei einem unserer Partner… und schon kannst du deinen Index-ETF handeln.

3. ETF-Anbieter aussuchen

Unter den besten DAX-ETFs tummeln sich Angebote verschiedener Emittenten. Darunter befinden sich iShares, Xtrackers, First Trust und Amundi. Sie unterscheiden sich vor allem bei:

  • Gesamtkostenquote (TER)
  • Ertragsverwendung (ausschüttend oder thesaurierend)
  • Fondsvolumen und Liquidität
  • Replikationsmethode (physisch oder synthetisch)

Welches ist der beste DAX-ETF?

Den einen „besten“ DAX-ETF gibt es nicht. Welches Produkt zu dir passt, hängt von deinen individuellen Anlagezielen ab. Wenn du langfristig Vermögen aufbauen möchtest, ist ein günstiger, physisch replizierender Exchange Traded Fund mit hoher Liquidität meist eine gute Wahl. Wenn du eher an einem regelmäßigen Ertrag interessiert bist, kann ein ausschüttender ETF für dich attraktiv sein.

Damit du den für dich besten DAX-ETF finden kannst, schau dir unseren nachfolgenden Vergleich an. Hier haben wir die einzelnen Fonds nach Performance, Kostenquote und Fondsvolumen für dich gegenübergestellt.

Der DAX-ETF: so solide und verlässlich wie seine Unternehmen

Mit den besten DAX-ETFs investierst du gezielt und transparent in den deutschen Aktienmarkt. Ob als Einstieg in die ETF-Welt oder als Ergänzung zu deinem bereits bestehenden globalen Portfolio… ETFs auf den DAX sind eine gute Wahl. Dank einer klaren Struktur, soliden Unternehmen und attraktiven Dividendenrenditen sind sie besonders für Anleger interessant, die auf Stabilität und etablierte deutsche Marken setzen.