Aktienfonds • Aktien Europa
CM-AM EUROPE GROWTH - ER ACC
- WKN
- A2P684
- ISIN
- FR0013226404
• KVG
129,020 EUR
+0,020 EUR+0,02 %
Geld
129,020 EUR
Brief
129,020 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
1,84 Mrd. EUR
Ausgabeaufschlag
–
Laufende Kosten
1,50 %
Morningstar-Rating
Ertragsverwendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating
–
Kosten und Erträge
| Kostentyp | Kosten |
|---|---|
| Ausgabeaufschlag | – |
| Verwaltungsgebühr | 1,50 % |
| Laufende Kosten | 1,50 % |
| Rückgabegebühr | – |
| Depotbankgebühr | – |
| All-in-Fee | – |
| Datum Ertragsverwendung | Ausschüttungen |
|---|---|
| Thesaurierend | |
| Sparplanfähigkeit | |
|---|---|
| Keine Sparpläne |
Top Holdings zu CM-AM EUROPE GROWTH - ER ACC
| Wertpapiername | Anteil |
|---|---|
| Sap Se | 5,17 % |
| Schneider Sa | 5,13 % |
| Asml Holding Regr. Nv | 5,00 % |
| Astrazeneca | 3,80 % |
| Air Liquide | 3,55 % |
| Bureau Veritas S | 3,18 % |
| Lonza Group -reg | 2,91 % |
| Essilorluxottica Sa | 2,77 % |
| Rheinmetall Ag | 2,76 % |
| Rolls-royce Holdings Plc | 2,72 % |
| Summe: | 36,99 % |
Stand:
Alternative Anteilsklassen zu diesem Fonds
Was sind alternative Anteilsklassen?
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
Alternative Investment-Ideen
Breite Diversifikation
In unsicheren Zeiten sicher für die Zukunft investieren – mit diesem ETF ist das möglichgnubreW
· Uhr · Investment-Idee-RedaktionDen Hebel an der Quelle ansetzen:
Mit diesem ETF ist es für Gold noch nicht zu spätgnubreW
· Uhr · Investment-Idee-RedaktionDieser Sektor hat Potenzial für Jahrzehnte:
So investieren Sie effektiv in den Wachstumsmarkt Automation und RobotikgnubreW
· Uhr · Investment-Idee-RedaktionKryptowährung
Die neue Krypto-Ära ins Portfolio integrieren – Ganz einfach mit diesen ETPsgnubreW
· Uhr · Investment-Idee-RedaktionAnlagethemen
Schaffe ein solides Fundament für deine Investments in Märkte und Trends: Neueste Daten, News und Analysen findest du auf den onvista-Themenseiten. Dazu übersichtliche Listen der wichtigsten Anlage-Assets zu jedem Investment-Thema.
Ratings zu CM-AM EUROPE GROWTH - ER ACC
Morningstar-Rating
3 Jahre
5 Jahre
Kategorie: Aktien Europa Standardwerte Growth
Stand:
Morningstar ESG-Rating
Stand:
–
Morningstar Style-Box™ (Anleihen)
Stand:
Scope Mutual Fund Rating
Stand:
(E)
Fondsstrategie zu CM-AM EUROPE GROWTH - ER ACC
Der OGAW wird aktiv und diskretionär unter Einhaltung eines nicht-finanziellen qualitativen Filters gemäß der von Crédit Mutuel Asset Management verfolgten Politik und unter Einhaltung der Anforderungen des französischen SRI-Siegels verwaltet. Er wird nicht unter Bezugnahme auf einen Index verwaltet. Das Anlageziel dieses OGAW ist die Wertsteigerung des Portfolios über die empfohlene Anlagedauer durch einen sogenannten Stock-Picking-Ansatz, bei dem Unternehmen ausgewählt werden, die Kriterien der nachhaltigen Entwicklung und der sozialen Verantwortung erfüllen und einem von der Verwaltungsgesellschaft festgelegten profitablen Wachstumsprofil entsprechen. Zur Erreichung des Anlageziels verwendet der OGAW einen selektiven Verwaltungsstil bei Direktanlagen und/oder OGAW anhand eines fundamentalen Ansatzes in Bezug auf Unternehmen, deren Börsenkapitalisierung von ihrem Wachstum bestimmt wird. Die Anlagestrategie des OGAW bestimmt mithilfe eines nicht-finanziellen Prozesses, der durch eine Finanzanalyse ergänzt wird, ein Anlageuniversum. Die Strategie des OGAW beruht auf einem selektiven Ansatz, bei dem Emittenten mit den besten Ratings oder Emittenten mit guten Aussichten in Bezug auf ihre ESG-Praktiken (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bevorzugt und Emittenten mit hohem Risiko in diesem Bereich ausgeschlossen werden. Der Anlageprozess gliedert sich in die folgenden drei Phasen: 1. ESG-Filter: Das Managementteam wendet nicht-finanzielle Filter in Abhängigkeit von ESG-Kriterien an, die aus einer proprietären Methodik hervorgehen, die vom Analysezentrum für eine verantwortliche und nachhaltige Finanzwirtschaft entwickelt wurde. Dieser Filter bezieht sich auf die Kriterien der Qualität der Unternehmensführung, gesellschaftliche, soziale und ökologische Kriterien sowie das Engagement des Unternehmens, für ein sozial verantwortliches Investment. Zur Veranschaulichung werden für die Umweltkomponente (E) die Kohlenstoffintensität, für die Sozialkomponente (S) die Personalpolitik und für die Unternehmensführungskomponente (G) der Anteil der unabhängigen Verwaltungsratsmitglieder in unsere ESG-Kategorien einbezogen. Dieser Filter bestimmt eine Einstufung zwischen 1 und 5 (wobei 5 die beste Einstufung ist). Die Manager wählen nur Emittenten aus, die eine über 2 liegende Einstufung erhalten. Beim Umgang mit Kontroversen wird jedes Wertpapier einer spezifischen Analyse, Überwachung und Beurteilung unterzogen. Das Management wird alle Emittenten mit erheblichen Kontroversen ausschließen. Mit diesen ersten ESG-Filtern können mindestens 20% der Wertpapiere mit den niedrigsten Ratings entfernt werden. 2. Finanzanalyse: Die Wertpapiere werden finanziell analysiert, sodass nur diejenigen beibehalten werden, deren Qualität und Gewinnwachstum klar identifiziert werden. Dieses Universum stellt die Liste der beobachteten Wertpapiere dar, die für die Anlage in Frage kommen. 3. Portfolioaufbau: Aus dieser reduzierten Liste werden Wertpapiere mit einer vom Managementteam als attraktiv angesehenen Bewertung gemäß einem sogenannten Stock-Picking-Ansatz (Titelauswahl) ins Portfolio aufgenommen. Der Portfolioaufbau erfolgt gemäß den Überzeugungen der Fondsmanager (Potenzial und Qualität). Mindestens 90% der...
Stammdaten zu CM-AM EUROPE GROWTH - ER ACC
- KVG
- Fondsmanager/AnlageberaterLAMY Caroline, Elisabeth DELSERT
- Domizil/LandFrankreich
- Geschäftsjahresbeginn1. April
- VerwahrstelleBanque Fédérative du Crédit Mutuel
- Fondsvolumen1,84 Mrd. EUR
- WährungEUR
- Auflagedatum
- ErtragsverwendungThesaurierend
- Mindestsumme Einmalanlage/Folgeeinlage100,00 EUR / –
Weitere Kurse
Performance-Rangliste des Anlageschwerpunktes
Wie gut ist dieser Fonds im Vergleich zu anderen Fonds im Anlageschwerpunkt Aktien Europa? Nutze die Fonds Performance-Rangliste mit folgenden Vergleichszeiträumen.
Vergleichszeitraum:
Risiko-Kennzahlen zu CM-AM EUROPE GROWTH - ER ACC
- Volatilität
- Maximaler Verlust
- Positive Monate
- Höchstkurs (in EUR)
- Tiefstkurs (in EUR)
- Durchschnittspreis (in EUR)
| Einstellungen | 1 Monat | 3 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Volatilität | 13,01 % | 12,00 % | 14,98 % | 13,51 % | 15,48 % | – |
| Maximaler Verlust | -5,49 % | -5,49 % | -18,49 % | -20,71 % | -29,05 % | – |
| Positive Monate | – | 33,33 % | 50,00 % | 44,44 % | 46,67 % | – |
| Höchstkurs (in EUR) | 136,49 | 136,49 | 142,71 | 146,71 | 157,20 | – |
| Tiefstkurs (in EUR) | 129,00 | 127,27 | 116,33 | 116,33 | 111,53 | – |
| Durchschnittspreis (in EUR) | 133,52 | 132,08 | 133,20 | 134,26 | 134,62 | – |
Performance-Kennzahlen zu CM-AM EUROPE GROWTH - ER ACC
- Performance
- Relativer Return
- Relativer Return Monatsdurchschnitt
- Performance im Jahr
- Sharpe Ratio (annualisiert)
- Excess Return
| Einstellungen | 1 Monat | 3 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Performance | -3,69 % | -1,49 % | -0,86 % | +2,51 % | +4,60 % | – |
| Relativer Return | -1,98 % | -2,68 % | -14,30 % | -28,17 % | -38,94 % | – |
| Relativer Return Monatsdurchschnitt | -1,98 % | -0,90 % | -1,28 % | -0,91 % | -0,82 % | – |
| Einstellungen | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Performance im Jahr | -2,71 % | -1,81 % | +12,53 % | -22,73 % | +23,25 % | – |
| Einstellungen | 1 Jahr | 2 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Sharpe Ratio (annualisiert) | -0,21 % | -0,18 % | -0,09 % | -0,25 % | +0,08 % | – |
| Excess Return | -3,19 % | -4,91 % | -3,62 % | -14,92 % | +6,10 % | – |



