Investieren in Cybersecurity
Mit der immer tiefgreifenderen Digitalisierung fast aller Lebensbereiche steigt unsere digitale Verwundbarkeit. Vorbereitet sind wir darauf nicht wirklich. Ein Eldorado für Cyber-Kriminelle – mit immensen Kosten für Unternehmen, Institutionen und Privatleute. Auch staatliche Akteure, wie China und Russland, werden mehr und mehr zu Cyber-Angreifern, die aus geopolitischen Motiven Rüstungsindustrie und vitale Infrastruktur ins Visier nehmen.
Verschärft werden viele Probleme der digitalen Sicherheit durch immer mächtigere und leichter verfügbare 'Künstliche Intelligenz (KI)' der Angreifersoftware. So halten Experten es für möglich, dass aktuelle Systeme zur digitalen Authentifizierung , etwa von biometrischen Merkmalen oder der Stimme, durch 'Deepfakes' bald obsolet werden könnten - eine Bedrohung für das komplette digitale Ökosystem.
Beim FBI gingen 2022 Anzeigen über direkte Schäden durch Cyber-Attacken in Höhe von mehr als 10 Mrd. USD ein. Global wird für 2023 allein durch sogenannte Ransomware-Erpressungen ein Schaden von 30 Mrd. USD erwartet. Und der globale volkswirtschaftliche Gesamt-Schaden durch Cyber-Kriminalität wird in manchen Analysen in Billionen geschätzt.
Entsprechend dringlich ist die Nachfrage nach CyberSecurity, d.h. Produkten und Dienstleistungen zum Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor unbefugtem Zugriff, Diebstahl, Beschädigung oder anderen bösartigen Angriffen.
McKinsey veranschlagt den Investitionsbedarf des "adressierbaren" Marktes zur Abwehr von Cyber-Angriffen mit einem Volumen von 1,5 bis 2 Billionen USD. Unternehmen, Behörden und Privatpersonen investieren in Firewalls, Antivirensoftware, Verschlüsselung und viele weitere, oft wartungs- und schulungsintensiven Maßnahmen, um die teils existenzbedrohenden Verluste durch Datenlecks oder Hackerangriffe zu verhindern und das Vertrauen ihrer Kunden zu stärken.
Befriedigt wird die wachsende Nachfrage nach Cybersicherheitsprodukten und-Services bisher durch relativ wenige größere Tech- und Verteidigungs-Unternehmen und eine Vielzahl junger, hochspezialisierter Start-Ups. Ein Spezialisierungsfeld liegt etwa in der Entwicklung von Sicherheitssoftware, die mithilfe selbstlernender KI eine proaktive Erkennung und Abwehr von Bedrohungen in Echtzeit ermöglicht.
Anleger können entweder direkt in die Aktien von börsennotierten Cybersicherheit-Unternehmen investieren, etwa in Spezialisten für Endpunktsicherheit, Netzwerksicherheit oder in Rüstungsunternehmen, die Produkte zur Cyberkrieg-Führung anbieten. Alternativ bieten CyberSecurity-ETFs und -Fonds die Möglichkeit, in den Markt für Cyber-Sicherheit als Ganzes zu investieren. Beachten sollten Investoren, dass viele der bekannteren Cyber-Sicherheits-Aktien, gerade weil für den Sektor nach allgemeiner Auffassung überdurchschnittliche Wachstumschancen bestehen, bereits enorm gestiegen sind und teils sehr sportliche Bewertungsniveaus erreicht haben.
Marktentwicklung der letzten fünf Jahre
Marktübersicht aktuell
Top-News und Analysen
Top Cybersecurity Aktien
Name | |||||
---|---|---|---|---|---|
USA | 207,97 Mrd. | 50,51 Mrd. | 11,57 Mrd. | 17,33 | |
USA | 69,08 Mrd. | 5,39 Mrd. | – | 181,18 | |
USA | 43,81 Mrd. | 4,13 Mrd. | 800,41 Mio. | 43,97 | |
USA | 35,56 Mrd. | 1,29 Mrd. | – | – | |
USA | 25,33 Mrd. | 1,57 Mrd. | – | – |
Die größten Cybersecurity ETFs
Name | ||||
---|---|---|---|---|
Thesaurierend | 7,78 Mio. | 0,49 % | 9,66 % | |
Thesaurierend | 18,92 Mio. | 0,50 % | -7,55 % | |
Thesaurierend | 99,34 Mio. | 0,45 % | 8,66 % | |
Thesaurierend | 103,16 Mio. | 0,45 % | -0,05 % | |
Thesaurierend | 478,95 Mio. | 0,60 % | 6,60 % |
Die größten Cybersecurity Fonds
Name |
---|
News-Ticker
Der Cybersecurity-Markt in Zahlen
Rund 46 Prozent der befragten Unternehmen gaben 2022 an, mindestens ein Mal Opfer einer Cyber-Attacke geworden zu sein. Der weltweite Durchschnitt liegt bei 49 Prozent.

Bei der Anzahl der Cybercrime-Opfer lagen im Jahr 2021 Indien, USA und Brasilien vorn. In Deutschland lag die Anzahl der Opfer bei rund 18 Millionen.

In vielen Ländern stieg laut einer 2022 weltweit durchgeführten Umfrage der Anteil der IT-Ausgaben, den Unternehmen in Cybersicherheit investierten, im Vergleich zum Vorjahr an. In Deutschland betrug dieser angenommene Anstieg rund 20 Prozent.

Die weltweiten Ausgaben für Cybersicherheit betrugen im Jahr 2022 im Best-Case-Szenario 71 Milliarden US-Dollar. Für das Jahr 2023 ist laut Prognosen eine Steigerung der Ausgaben auf rund 79,5 Milliarden US-Dollar realistisch.
