Kostentyp | Kosten |
---|---|
Ausgabeaufschlag | 5,00 % |
Verwaltungsgebühr | 1,00 % |
Laufende Kosten | 1,10 % |
Rückgabegebühr | – |
Depotbankgebühr | 0,04 % |
All-in-Fee | – |
Datum Ertragsverwendung | Ertrag |
---|---|
Bisher keine Ertragsvorkommnisse |
Sparplanfähigkeit | |
---|---|
Keine Sparpläne |
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Novartis Aktie · WKN 904278 · ISIN CH0012005267 | 2,34 % |
Novo Nordisk Aktie · WKN A3EU6F · ISIN DK0062498333 | 2,26 % |
Allianz Aktie · WKN 840400 · ISIN DE0008404005 | 2,07 % |
Unilever Aktie · WKN A0JNE2 · ISIN GB00B10RZP78 | 2,04 % |
Danone Aktie · WKN 851194 · ISIN FR0000120644 | 1,99 % |
Münchener Rück Aktie · WKN 843002 · ISIN DE0008430026 | 1,98 % |
ABB Aktie · WKN 919730 · ISIN CH0012221716 | 1,94 % |
Wolters Kluwer Aktie · WKN A0J2R1 · ISIN NL0000395903 | 1,90 % |
Orange Aktie · WKN 906849 · ISIN FR0000133308 | 1,83 % |
Generali Aktie · WKN 850312 · ISIN IT0000062072 | 1,81 % |
Summe: | 20,16 % |
ISIN | Währung | Ertragsverwendung | Ausgabeaufschlag | Lfd. Kosten | Sparplanfähig | Min. Einmalanlage |
---|---|---|---|---|---|---|
(dieser Fonds) | EUR | Ausschüttend | 5,00 % | 1,10 % | nein | – |
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
Das Sondervermögen Invesco Europa Core ist ein ertragsorientiertes Anlageprodukt, das einen möglichst hohen Wertzuwachs unter Berücksichtigung sozial und ökologisch verantwortlicher Investitionskriterien (ESG-Kriterien) im Sinne des Art. 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 anstrebt. Diese Zielsetzung wird maßgeblich durch das hausinterne Prognosemodell, in dem Fonds-/Portfolio Entscheidungen quantitativ identifiziert und durch das Fondsmanagement geprüft bzw. umgesetzt werden, und der daraus resultierenden aktiven Fonds-/Portfolio Steuerung, möglichst gewährleistet. Die angewendeten ESG-Kriterien basieren auf quantitativen Indikatoren und Schwellwerten.