Aktienfonds • Aktien Deutschland
LBBW Aktien Deutschland - EUR DIS
- WKN
- 848465
- ISIN
- DE0008484650
•
213,720 EUR
+0,860 EUR+0,40 %
Geld
213,680 EUR
(240 Stk.)
Brief
215,640 EUR
(240 Stk.)
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
102,72 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
5,00 – 6,00 %
Laufende Kosten
1,75 %
Morningstar-Rating
Ertragsverwendung
Ausschüttend
Morningstar ESG-Rating
Merkmal Als Sparplan verfügbar
Kosten und Erträge
| Kostentyp | Kosten |
|---|---|
| Ausgabeaufschlag | 5,00 – 6,00 % |
| Verwaltungsgebühr | 1,50 % |
| Laufende Kosten | 1,75 % |
| Rückgabegebühr | – |
| Depotbankgebühr | 0,10 % |
| All-in-Fee | 0,30 % |
| Datum Ertragsverwendung | Ausschüttungen |
|---|---|
17.03.2025 Ausschüttend | 3,500 EUR |
18.03.2024 Ausschüttend | 2,950 EUR |
28.11.2023 Ausschüttend | 1,150 EUR |
| Sparplanfähigkeit | |
|---|---|
![]() | |
![]() | |
![]() | |
Top Holdings zu LBBW Aktien Deutschland - EUR DIS
| Wertpapiername | Anteil |
|---|---|
| SAP SE Technologie Deutschland | 8,40 % |
| Siemens AG Industrieprodukte und Services Deutschland | 7,40 % |
| Allianz SE Versicherungen Deutschland | 5,30 % |
| Airbus SE Industrieprodukte und Services Niederlande | 4,90 % |
| Deutsche Telekom AG Telekommunikation Deutschland | 4,00 % |
| Rheinmetall AG Industrieprodukte und Services Deutschland | 3,10 % |
| Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG in München Vers. Deutschland | 2,80 % |
| Siemens Energy AG Versorger Deutschland | 2,70 % |
| Deutsche Bank AG Banken Deutschland | 2,50 % |
| E.ON SE Versorger Deutschland | 2,20 % |
| Summe: | 43,30 % |
Stand:
Alternative Anteilsklassen zu diesem Fonds
Was sind alternative Anteilsklassen?
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
Alternative Investment-Ideen
Breite Diversifikation
In unsicheren Zeiten sicher für die Zukunft investieren – mit diesem ETF ist das möglichgnubreW
· Uhr · Investment-Idee-RedaktionDen Hebel an der Quelle ansetzen:
Mit diesem ETF ist es für Gold noch nicht zu spätgnubreW
· Uhr · Investment-Idee-RedaktionDieser Sektor hat Potenzial für Jahrzehnte:
So investieren Sie effektiv in den Wachstumsmarkt Automation und RobotikgnubreW
· Uhr · Investment-Idee-RedaktionKryptowährung
Die neue Krypto-Ära ins Portfolio integrieren – Ganz einfach mit diesen ETPsgnubreW
· Uhr · Investment-Idee-RedaktionAnlagethemen
Schaffe ein solides Fundament für deine Investments in Märkte und Trends: Neueste Daten, News und Analysen findest du auf den onvista-Themenseiten. Dazu übersichtliche Listen der wichtigsten Anlage-Assets zu jedem Investment-Thema.
Ratings zu LBBW Aktien Deutschland - EUR DIS
Morningstar-Rating
3 Jahre
5 Jahre
10 Jahre
Kategorie: Aktien Deutschland
Stand:
Morningstar ESG-Rating
Stand:
Morningstar Style-Box™ (Anleihen)
Stand:
Scope Mutual Fund Rating
Stand:
(D)
Fondsstrategie zu LBBW Aktien Deutschland - EUR DIS
Das Ziel der Anlagepolitik des Fonds ist es, einen möglichst hohen Vermögenszuwachs zu erwirtschaften. Der Fonds investiert überwiegend in Aktien, deren Emittenten ihren Sitz in Deutschland haben. Derzeit Anlageschwerpunkt des Fonds in deutschen Blue Chips (Standardwerte). Aussichtsreiche Aktien mit mittlerem und kleinerem Börsenwert (Mid- und SmallCaps) können beigemischt werden. Bei der Titelauswahl steht die Analyse der Ertragschancen, der Wachstumsstärke und der Stabilität der Bilanzstrukturen im Vordergrund. Der Fonds ist ein aktiver Investmentfonds, welcher keinen Index nachbildet. Die Anlagestrategie nimmt einen Vergleichsmaßstab als Orientierung, welcher in seiner Wertentwicklung übertroffen werden soll. Dabei wird nicht versucht, die im Index enthaltenen Vermögensgegenstände zu replizieren. Die Vermögensgegenstände haben überwiegend eine aktive Über- und Untergewichtung zum Vergleichsmaßstab. Auch sind Investitionen in Vermögensgegenstände erlaubt, die nicht Bestandteil des Vergleichsmaßstabs sind. Die Auswahl der einzelnen Vermögensgegenstände obliegt dem Fondsmanagement.
Stammdaten zu LBBW Aktien Deutschland - EUR DIS
- KVG
- Fondsmanager/AnlageberaterHolger Stremme
- Domizil/LandDeutschland
- Geschäftsjahresbeginn1. Februar
- VerwahrstelleLandesbank Baden-Württemberg
- Fondsvolumen102,72 Mio. EUR
- WährungEUR
- Auflagedatum
- ErtragsverwendungAusschüttend
- Mindestsumme Einmalanlage/Folgeeinlage– / –
Weitere Kurse
Performance-Rangliste des Anlageschwerpunktes
Wie gut ist dieser Fonds im Vergleich zu anderen Fonds im Anlageschwerpunkt Aktien Deutschland? Nutze die Fonds Performance-Rangliste mit folgenden Vergleichszeiträumen.
Vergleichszeitraum:
Risiko-Kennzahlen zu LBBW Aktien Deutschland - EUR DIS
- Volatilität
- Maximaler Verlust
- Positive Monate
- Höchstkurs (in EUR)
- Tiefstkurs (in EUR)
- Durchschnittspreis (in EUR)
| Einstellungen | 1 Monat | 3 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Volatilität | 13,00 % | 11,83 % | 16,80 % | 14,31 % | 16,35 % | 18,08 % |
| Maximaler Verlust | -3,72 % | -5,62 % | -16,12 % | -16,12 % | -28,80 % | -42,59 % |
| Positive Monate | – | – | 50,00 % | 55,56 % | 55,00 % | 56,67 % |
| Höchstkurs (in EUR) | 224,72 | 229,24 | 230,95 | 230,95 | 230,95 | 230,95 |
| Tiefstkurs (in EUR) | 216,36 | 216,36 | 186,97 | 163,81 | 143,77 | 109,04 |
| Durchschnittspreis (in EUR) | 221,57 | 223,34 | 216,11 | 193,96 | 188,66 | 177,31 |
Performance-Kennzahlen zu LBBW Aktien Deutschland - EUR DIS
- Performance
- Relativer Return
- Relativer Return Monatsdurchschnitt
- Performance im Jahr
- Sharpe Ratio (annualisiert)
- Excess Return
| Einstellungen | 1 Monat | 3 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Performance | -1,54 % | -5,16 % | +13,78 % | +34,64 % | +36,58 % | +42,98 % |
| Relativer Return | -0,12 % | -0,87 % | -4,35 % | -15,93 % | -16,82 % | -26,16 % |
| Relativer Return Monatsdurchschnitt | -0,12 % | -0,29 % | -0,37 % | -0,48 % | -0,31 % | -0,25 % |
| Einstellungen | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Performance im Jahr | +12,33 % | +8,13 % | +13,52 % | -16,21 % | +13,42 % | +1,87 % |
| Einstellungen | 1 Jahr | 2 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Sharpe Ratio (annualisiert) | +0,68 % | +0,70 % | +0,59 % | +0,22 % | +0,41 % | +0,17 % |
| Excess Return | +11,49 % | +21,51 % | +28,42 % | +15,90 % | +38,08 % | +37,66 % |









