Uni-Global Global Macro Fund - CA USD ACC
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Kosten und Erträge
Kostentyp | Kosten |
---|---|
Ausgabeaufschlag | 4,00 % |
Verwaltungsgebühr | 0,70 % |
Laufende Kosten | 1,26 % |
Rückgabegebühr | – |
Depotbankgebühr | – |
All-in-Fee | – |
Datum Ertragsverwendung | Ausschüttungen |
---|---|
Thesaurierend |
Sparplanfähigkeit | |
---|---|
Keine Sparpläne |
Top Holdings zu Uni-Global Global Macro Fund - CA USD ACC
Alternative Anteilsklassen zu diesem Fonds
Was sind alternative Anteilsklassen?
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
Alternative Investment-Ideen
Anlagethemen
Schaffe ein solides Fundament für deine Investments in Märkte und Trends: Neueste Daten, News und Analysen findest du auf den onvista-Themenseiten. Dazu übersichtliche Listen der wichtigsten Anlage-Assets zu jedem Investment-Thema.
Ratings zu Uni-Global Global Macro Fund - CA USD ACC
Fondsstrategie zu Uni-Global Global Macro Fund - CA USD ACC
Ziel des Teilfonds ist es, durch Verwaltung von Long- und Short-Positionen auf den weltweiten Finanzmärkten in Einklang mit einem risikobasierten Makro-Ansatz und durch Diversifizierung nicht nur über Anlageklassen und Märkte hinweg, sondern auch über Anlagestile hinweg, da sowohl systematische als auch ermessensbasierte Strategien zum Einsatz kommen, absolute Renditen mit geringer Korrelation zu den Märkten zu erzielen. Der Teilfonds versucht, diese Ziele über drei verschiedene Substrategien zu erreichen, mit denen Chancen und Risiken unter verschiedenen Bedingungen identifiziert werden sollen. Die Substrategien sind voneinander unabhängig konzipiert, auch wenn sie ein gemeinsames Risikomodell verwenden. Dieses Modell orientiert sich an den Anlagezielen und setzt die Signale in ein unterschiedliches Marktengagement um, so dass sich eine Portfolio-Kapitalallokation ergibt, die die Ziele der verschiedenen Substrategien wiederspiegelt. Der Teilfonds investiert vorwiegend in derivative Instrumente, darunter Optionen (börsennotiert und außerbörslich), Futures, Termingeschäfte und Swaps (insbesondere Aktienindex-Swaps, Rentenindex-Swaps, indexbasierte Credit Default Swaps, Total/ Excess Return Swaps, Zinsswaps, Inflationsswaps, Swaptions, Credit Default Swaps für ein einzelnes Land), die sowohl zur effizienten Portfolioverwaltung als auch zu Absicherungszwecken eingesetzt werden. Total und Excess Return Swaps werden hauptsächlich zum effizienten Portfoliomanagement eingesetzt. Der Teilfonds kann auch Engagements in Edelmetallen, Industriemetallen und dem Energiesektor eingehen, indem er zulässige übertragbare Wertpapiere verwendet, die sich aus börsengehandelten Rohstoffen, welche gemäß den in der großherzoglichen Verordnung vom 8. Februar 2008 beschriebenen Kriterien als zulässig gelten, zusammensetzen, oder mittels Derivaten, wie z. B. Total/Excess Return Swaps, deren Bestandteile zulässige diversifizierte Rohstoffindizes sind.
Stammdaten zu Uni-Global Global Macro Fund - CA USD ACC
- KVG
- Fondsmanager/Anlageberater–
- Domizil/LandLuxemburg
- Geschäftsjahresbeginn1. Januar
- VerwahrstelleJ.P. Morgan SE, Luxembourg Branch
- Fondsvolumen30,78 Mio. GBP36,48 Mio. EUR
- WährungUSD
- Auflagedatum
- ErtragsverwendungThesaurierend
- Mindestsumme Einmalanlage/Folgeeinlage– / –
Weitere Kurse
Performance-Rangliste des Anlageschwerpunktes
Risiko-Kennzahlen zu Uni-Global Global Macro Fund - CA USD ACC
- Volatilität
- Maximaler Verlust
- Positive Monate
- Höchstkurs (in EUR)
- Tiefstkurs (in EUR)
- Durchschnittspreis (in EUR)
Einstellungen | 1 Monat | 3 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
---|---|---|---|---|---|---|
Volatilität | 4,26 % | 5,01 % | – | – | – | – |
Maximaler Verlust | -0,83 % | -3,15 % | – | – | – | – |
Positive Monate | 100,00 % | 66,67 % | – | – | – | – |
Höchstkurs (in EUR) | 982,27 | 1.000,61 | – | – | – | – |
Tiefstkurs (in EUR) | 969,12 | 969,12 | – | – | – | – |
Durchschnittspreis (in EUR) | 975,99 | 982,95 | – | – | – | – |
Performance-Kennzahlen zu Uni-Global Global Macro Fund - CA USD ACC
- Performance
- Relativer Return
- Relativer Return Monatsdurchschnitt
- Performance im Jahr
- Sharpe Ratio (annualisiert)
- Excess Return
Einstellungen | 1 Monat | 3 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
---|---|---|---|---|---|---|
Performance | +0,86 % | +1,65 % | – | – | – | – |
Relativer Return | -7,19 % | -1,18 % | – | – | – | – |
Relativer Return Monatsdurchschnitt | -7,19 % | -0,40 % | – | – | – | – |
Einstellungen | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|
Performance im Jahr | – | – | – | – | – | – |
Einstellungen | 1 Jahr | 2 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
---|---|---|---|---|---|---|
Sharpe Ratio (annualisiert) | – | – | – | – | – | – |
Excess Return | – | – | – | – | – | – |