Türkische Lira vor wichtiger Zinssitzung im Sinkflug

dpa-AFX · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Artikel teilen:
Quelle: Die angeschlagene türkische Währung ist in den letzten Monaten gegenüber dem US-Dollar und dem Euro auf ein Allzeittief gefallen. Foto: Emrah Gurel/AP/dpa

Währungen

Ankara (dpa) - Die türkische Lira ist vor einer mit Spannung erwarteten Zinsentscheidung in dieser Woche erneut auf Sinkflug gegangen.

Am Montagvormittag gab die Währung zu Dollar und Euro um jeweils etwa vier Prozent nach und fiel abermals auf historische Tiefstände. Die Notenbank stemmte sich mit Markteingriffen gegen den Kurseinbruch - wie sie es zuletzt mehrfach tat. Die Lira verringerte daraufhin ihre Verluste.

Für einen Dollar mussten am Montag erstmals mehr als 14 Lira gezahlt werden. Ein Euro kostete erstmalig mehr als 16 Lira. Seit Jahresbeginn hat die Lira etwa die Hälfte ihres Werts eingebüßt. Die Wertentwicklung zählt damit zu den schwächsten in diesem Jahr. Beschleunigt wurde der Sinkflug durch die Entscheidung der Ratingagentur Standard & Poor’s, die dem Land am Freitag eine Abstufung ihrer Bonitätsnote androhte.

Trotz Teuerung Leitzins gesenkt

Grundsätzlich wird die Lira seit längerem durch die geldpolitische Ausrichtung der Notenbank belastet. Trotz einer ungewöhnlich hohen Inflation von zuletzt gut 21 Prozent sind die Währungshüter auf Zinssenkungskurs gegangen. Seit dem Spätsommer haben sie den Leitzins um insgesamt vier Prozentpunkte verringert, obwohl die Teuerung seither deutlich angezogen hat. Für die Zinssitzung an diesem Donnerstag wird eine weitere kräftige Senkung erwartet.

Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan ist erklärter Gegner hoher Zinsen, weil er sie als Inflationsursache einstuft. Dies widerspricht dem ökonomischen Konsens, der in Zinsanhebungen ein bewährtes Mittel gegen hohe Inflationsraten sieht. Erdogan hat bereits mehrfach die Notenbankspitze umgebaut und Personal ins Amt gebracht, von dem er weniger Gegenwind für seine geldpolitischen Vorstellungen erwartet.

Anfang Dezember setzte Erdogan etwa Nureddin Nebati als Finanzminister ein, der immer wieder seine Treue zum Präsidenten betont. In einem Interview der Zeitung «Habertürk» (Montag) sagte Nebati, er werde seinem «Anführer» Erdogan niemals zuwiederhandeln. Zur Frage, ob die Zinsen weiter gesenkt werden, könne er sich nicht äußern, eine Leitzinserhöhung schließe er jedoch aus.

Die Zentralbank versucht seit kurzem, gegen die Lira-Schwäche vorzugehen, indem sie hin und wieder auf dem Devisenmarkt interveniert. Bisher brachten Eingriffe allenfalls kurzzeitige Entlastung. Die Interventionen ändern auch nichts an der eigentlichen Ursache der Lira-Schwäche. Die Zentralbank selbst bezeichne die Lira-Schwäche als ungesunde Preisentwicklung, erklärte Commerzbank-Experte Tatha Ghose. «Tatsächlich ist jedoch die Geldpolitik der Zentralbank ungesund.»

Das könnte dich auch interessieren

Börse am Morgen 04.09.2025
Dax legt leicht zu - Zurückhaltung vor US-Jobdatenheute, 09:59 Uhr · onvista
Dax
Rendite so hoch wie zuletzt 1998
Vier Antworten zur Schuldenkrise in Großbritannien02. Sept. · onvista
Vier Antworten zur Schuldenkrise in Großbritannien
Dax Vorbörse 03.09.2025
Der Dax wird zum Handelsstart höher erwartetgestern, 08:22 Uhr · onvista
Der Dax wird zum Handelsstart höher erwartet
Börse am Morgen 02.09.2025
Dax startet schwächer - Kurssturz bei SMA Solar: Verlust erwartet02. Sept. · onvista
Dax startet schwächer - Kurssturz bei SMA Solar: Verlust erwartet
Premium-Beiträge
Trading-Impuls
Siemens Energy-Aktie: Neue Rekorde oder Rücksetzer?gestern, 14:47 Uhr · onvista
Diageo, Pernod-Ricard und Co.
Schnaps-Aktien in der Krise: Schnäppchen oder zurecht billig?31. Aug. · onvista
Kolumne von Stefan Riße
Trumps Fed-Attacke könnte verheerende Folgen haben30. Aug. · Acatis