Devisen: Euro sinkt unter 1,02 US-Dollar - Forint unter Druck

dpa-AFX · Uhr
Artikel teilen:

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Eurokurs ist am Montag erneut unter Druck geraten. Der Kurs der europäischen Gemeinschaftswährung fiel auf 1,0185 US-Dollar. Im frühen Handel hatte der Euro noch gut einen halben Cent höher notiert. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0195 (Freitag: 1,0285) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9809 (0,9722) Euro.

Schwache Konjunkturdaten aus China sorgten am Devisenmarkt für eine hohe Nachfrage nach dem Dollar, der in wirtschaftlich unsicheren Zeiten oft als Hort der Stabilität gefragt ist. In China verlangsamte sich das Wachstum der Einzelhandelsumsätze im Juli im Vergleich zum Vorjahr überraschend. Auch die Industrieproduktion verlor dort unerwartet an Schwung.

Um der Wirtschaft neuen Schub zu geben, senkte Chinas Zentralbank überraschend erstmals seit Januar den Zinssatz für einjährige Refinanzierungsgeschäfte mit den Banken. Vor diesem Hintergrund geriet der chinesische Yuan gegenüber dem Dollar unter Druck. Denn während China die Geldpolitik lockert, nimmt die US-Notenbank kräftige Zinserhöhungen vor, um die hohe Inflation zu bekämpfen. Leitzinserhöhungen machen in der Regel eine Währung für Anleger attraktiver.

In diesem Umfeld belasteten sehr schwach ausgefallene Konjunkturdaten aus den USA den Dollar nicht. So hat sich die Stimmung in der Industrie der Region New York im August stark eingetrübt. Gleichzeitig hat sich auch der NAHB-Hausmarktindex überraschend deutlich eingetrübt. Beide Werte erreichten den niedrigsten Stand seit Mai 2020.

Der ungarische Forint litt im Handel mit dem Euro und dem Dollar zusätzlich unter einem skeptischen Kommentar von S&P. Die US-Agentur senkte den Ratingausblick für das Land auf negativ von zuvor stabil. Das bedeutet, dass eine Senkung der Bonitätsnote droht. Zur Begründung verwies S&P auf die negativen Auswirkungen des Ukraine-Krieges, unter denen die ungarische Wirtschaft leide.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,84375 (0,84715) britische Pfund, 135,61 (137,47) japanische Yen und 0,9631 (0,9689) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1776 Dollar gehandelt. Das waren rund 26 Dollar weniger als am Freitag./jsl/jha/

Das könnte dich auch interessieren

EUR/USD Wochenausblick 15.09.2025
Rückenwind für Euro-Käufer vor dem Zinsentscheidgestern, 14:35 Uhr · onvista
Rückenwind für Euro-Käufer vor dem Zinsentscheid
Dax Tagesrückblick 12.09.2025
Dax beendet Handel fast unverändert - Stagnation auf Wochensicht12. Sept. · onvista
Dax beendet Handel fast unverändert - Stagnation auf Wochensicht
Dax Tagesrückblick 11.09.2025
Dax verbucht leichte Gewinne - Rückenwind von der Wall Street11. Sept. · onvista
Dax verbucht leichte Gewinne - Rückenwind von der Wall Street
Devisen: Euro legt zu US-Dollar etwas zugestern, 16:41 Uhr · dpa-AFX
Premium-Beiträge
Kolumne von Stefan Riße
Zuckerberg und Co.: US-Techelite gibt ein armseliges Bild abgestern, 12:36 Uhr · Acatis
Chartzeit Wochenausgabe 14.09.2025
Drei Grafiken zeigen, wie es um die US-Wirtschaft steht14. Sept. · onvista