Chinas Konjunktur leidet unter Corona - Handel setzt weniger um

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2022. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Peking (Reuters) - Die nicht enden wollenden Corona-Lockdowns haben die chinesische Konjunktur im Oktober belastet.

Die Einzelhändler meldeten erstmals seit fünf Monaten einen Umsatzrückgang. Ihre Einnahmen fielen um 0,5 Prozent geringer aus als ein Jahr zuvor, wie aus den am Dienstag veröffentlichten Daten das Statistikamtes in Peking hervorgeht. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Wachstum von 1,0 Prozent gerechnet. Auch aus der Industrie kamen negative Nachrichten: Deren Produktion wuchs mit 5,0 Prozent nicht nur langsamer als vorhergesagt, sondern auch deutlich schwächer als im September mit 6,3 Prozent.

Die strikten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie übten einen enormen Druck auf die Wirtschaft aus, räumte Statistikamtssprecher Fu Linghui ein. Angesichts dessen hatte die Regierung erst am Freitag ihren strengen Corona-Kurs etwas gelockert. Die Zahl der neuen Corona-Fälle ist zuletzt in die Höhe geschossen - auf mehr als 17.000.

"Die Wachstumsdynamik Chinas dürfte im vierten Quartal schwach bleiben, da sich die Corona-Situation verschlechtert", schrieben die Commerzbank-Ökonomen Tommy Wu und Christoph Balz in einer Analyse. "Dies dürfte sich erst ändern, wenn die Regierung von der Null-Corona-Politik abrückt." Eine Abkehr von der Null-Corona-Politik - die immer wieder Hunderttausende in Lockdwons schickt und in vorübergehende Betriebsschließungen mündet - dürfte aber erst nach März 2023 erfolgen. "Das bedeutet, dass Chinas Wirtschaft noch einige Zeit unter Druck bleiben wird", so die beiden Experten.

Angesichts eingetrübter Konjunkturaussichten setzt China auf weitere Anschubhilfe für die Wirtschaft. Die Führung in Peking werde die Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur Stabilisierung der Wirtschaft vorantreiben, um im Laufe des Jahres bessere Ergebnisse zu erzielen, kündigte Ministerpräsident Li Keqiang zuletzt an. In den vergangenen drei Quartalen sei die Wirtschaft um drei Prozent gewachsen, und sie stabilisiere sich in einem "Aufwärtstrend". Die Regierung peilt für dieses Jahr ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von rund 5,5 Prozent an. 2021 wurde noch ein Plus von 8,1 Prozent erreicht, da der Exportweltmeister von der Erholung der globalen Konjunktur von der Corona-Krise profitiert hatte.

(Bericht von Ellen Zhang und Kevin Yao, geschrieben von Rene Wagner, redigiert von Kerstin Dörr - Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)

onvista Premium-Artikel

Kryptowährungen
Mit diesen Aktien kannst du auf Bitcoin setzenheute, 14:59 Uhr · onvista
Bitcoin und Dollar-Noten sind zu sehen
Chartzeit Wochenausgabe 29.06.2025
US-Börsen beeindrucken mit ihrer Performance - wie das wohl weitergeht?29. Juni · onvista
US-Börsen beeindrucken mit ihrer Performance - wie das wohl weitergeht?

Das könnte dich auch interessieren

Kryptowährungen
Mit diesen Aktien kannst du auf Bitcoin setzenheute, 14:59 Uhr · onvista
Bitcoin und Dollar-Noten sind zu sehen
"Big Beautiful Bill"
Trumps großes Steuerpaket schafft es durch den Senatgestern, 18:31 Uhr · onvista
Trumps großes Steuerpaket schafft es durch den Senat
Ticker zum Handelsstreit
Trump verkündet Deal mit Vietnam - Zölle auf 20 Prozent festgelegtheute, 14:48 Uhr · onvista
Trump verkündet Deal mit Vietnam - Zölle auf 20 Prozent festgelegt