American Electric Power: Keine gute Entwicklung

Financial Service Group · Uhr

Nach dem AEP im Bereich von 105 m Öl,00 US-Dollar in 2020 und 2022 ein Doppelhoch etabliert hatte, fiel die Aktie in die mittlere Handelsspanne der letzten zwei Jahre um 88,50 US-Dollar zurück. Nur wenig später kam es jedoch wegen dem anhaltenden Abwärtsdruck zu einem Verkaufssignal durch den Bruch eines seit dem Frühjahr 2020 bestehenden Aufwärtstrends und zu Verlusten auf vorläufig 80,30 US-Dollar. Dieses Niveau wurde allerdings nach einer temporären Anstiegsphase in Verlauf dieser Woche gebrochen, womit weitere Verluste stark anzunehmen sind.

Wochenschluss entscheidend

Sobald Wochenschlusskurse unterhalb von 80,30 US-Dollar bei AEP vorliegen, dürften weitere Verluste folgen, zunächst in den Bereich von 77,30 und darunter 74,80 US-Dollar. Eine anhaltende Schwächephase könnte sogar einen Rückläufer zurück auf die Verlaufstiefs aus Frühjahr 2020 bei 65,14 US-Dollar auslösen. In jedem Fall ist mit einer Fortsetzung das seit dem letzten Jahr bestehenden Abwärtstrends zu rechnen. Auf der Oberseite müsste mindestens der 200-Wochen-Durchschnitt bei aktuell 87,39 US-Dollar wieder bullisch gekreuzt werden, damit Aufwärtspotenzial an 95,00 US-Dollar entfaltet werden kann. Dieses Szenario wird aus analytischer Sicht derzeit allerdings nicht gesehen.

American Electric Power Co. Inc. (Wochenchart in US-Dollar)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 80,30 // 81,17 // 82,24 // 83,26 // 85,48 // 87,39 US-Dollar
Unterstützungen: 78,87 // 77,91 // 76,82 // 74,80 // 73,53 // 71,45 US-Dollar

Fazit:

Zum Ende dieser Handelswoche könnten bereits erste vorsichtige Short-Positionen mit Zielen bei 77,30 und 74,80 US-Dollar bei einem sich abzeichnenden Wochenschlusskurs unterhalb von 80,30 US-Dollar eingegangen werden. Durch den Einsatz des Open End Turbo Short Zertifikat WKN MD3XWL ergibt sich insgesamt eine Renditechance von 15 Prozent, Ziele im Schein wurden bei 2,40 und 2,63 Euro errechnet. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig allerdings im Bereich von 82,50 US-Dollar allerdings noch nicht unterschreiten, woraus sich im Schein ein äquivalenter Stopp-Kurs von 1,93 Euro ergeben würde. Als Anlagehorizont sollten aber einige Wochen zwingend eingeplant werden.

Strategie für fallende Kurse
WKN: MD3XWL Typ: Open End Turbo Short
akt. Kurs: 2,24 - 2,28 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 103,7201 US-Dollar Basiswert: American Electric Power Co. Inc.
KO-Schwelle: 103,7201 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 79,10 US-Dollar
Laufzeit: Open End Kursziel: 2,63 Euro
Hebel: 3,2 Kurschance: + 15 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

onvista Premium-Artikel

US-Präsident legt Deals offen
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmengestern, 15:35 Uhr · onvista
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen
Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple19. Aug. · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Kolumne von Stefan Riße
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!17. Aug. · Acatis
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!

Das könnte dich auch interessieren

Leichter Optimismus nach Gipfeln
Rüstungswerte unter Druck19. Aug. · dpa-AFX
Rüstungswerte unter Druck
Rheinmetall bester Wert im Dax
Ergebnisloser Gipfel schiebt Europas Rüstungsaktien an18. Aug. · dpa-AFX
Ein Kampfflugzeug ist beim Abflug zu sehen.
Rheinmetall, Novo Nordisk, Coca Cola und ASML in der technischen Analyse
gnubreW
gestern, 17:50 Uhr · Société Générale
Rheinmetall, Novo Nordisk, Coca Cola und ASML in der technischen Analyse
Aktien Frankfurt
Dax tritt auf der Stelle - Anleger warten Powell-Rede abheute, 11:50 Uhr · dpa-AFX
Dax tritt auf der Stelle - Anleger warten Powell-Rede ab