Devisen

Yen steigt zum Dollar auf den höchsten Stand seit Anfang Mai

dpa-AFX · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Artikel teilen:
Quelle: slyellow/Shutterstock.com

Der japanische Yen hat am Donnerstag seinen jüngsten Höhenflug fortgesetzt. Er profitiert laut Experten von der Erwartung, dass die Zinsdifferenz zwischen den USA und Japan kleiner werden könnte. Der US-Dollar sank im Gegenzug auf 152,28 Yen. Niedriger hat der Dollar zuletzt Anfang Mai notiert. Am 11. Juli war der Dollar noch bis auf 161,95 Yen gestiegen. Dies war der höchste Dollar-Stand seit Mitte der 1980er Jahre.

Auch der Euro geriet zum Yen weiter unter Druck. Er sank auf 165,17 Yen. Am 11. Juli war für einen Euro noch 175,43 Yen gezahlt worden.

Die lockere Geldpolitik der japanischen Zentralbank hatte den Yen lange belastet. Japans Notenbank reagierte im Gegensatz zur US-Notenbank und der Europäische Zentralbank kaum auf die Inflationsentwicklung. Allerdings versuchte die Notenbank zuletzt, mit Devisenmarktinterventionen die Währung zu stützten. Zudem gehen immer mehr Experten davon aus, dass die japanische Notenbank schon in der nächsten Woche die Zinsen anheben könnte und nicht erst im September. Vor allem das stützte den Yen zuletzt.

Zudem zeigte die US-Wirtschaft zuletzt Schwächesignale, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Fed erstmals seit der Inflationswelle die Zinsen senken könnte. Experten gehen von einer Senkung im September aus. Auch dies macht den Yen im Verhältnis zum Dollar attraktiver.

Sogenannte Carry-Trades geraten in diesem Umfeld zunehmend unter Druck. Hier wird Geld in Yen zu niedrigen Zinsen aufgenommen und in Währungsräumen mit höheren Zinsen angelegt. Sollte diese Anleger gezwungen sein, diese Positionen aufzulösen, würde dies dem Yen weiteren Auftrieb verleihen.

Zudem könnte dann weiteres Geld aus dem Aktienmarkt abfließen. So waren jüngst vor allem die hoch bewertete Techaktien nach ihrem monatelangen, starken Lauf unter Druck geraten.

Bislang habe nicht der Dollar nicht unter der Korrektur der Tech-Aktien gelitten, erklärt Commerzbank-Devisenexperte Ulrich Leuchtmann. Vielemehr seien es die typischen Hochzins-Währungen gewesen. "Und Gewinner waren die klassischen Niedrig-Zins-Währungen: Yen und Franken." Momentan sorge der Devisenmarkt sich somit offensichtlich eher um die globalen konjunkturellen Folgen eines möglichen Platzens des AI-Booms.

Das könnte dich auch interessieren

Inflationsdaten im Fokus
Erzeugerpreise in Euro-Zone ziehen stärker an als erwartetgestern, 11:43 Uhr · Reuters
Erzeugerpreise in Euro-Zone ziehen stärker an als erwartet
EUR/USD Wochenausblick 01.09.2025
Bringen die US-Arbeitsmarktdaten neuen Rückenwind für die Euro-Käufer?01. Sept. · onvista
Bringen die US-Arbeitsmarktdaten neuen Rückenwind für die Euro-Käufer?
Dax Tagesrückblick 29.08.2025
Dax rutscht deutlich unter 24.000er-Marke - moderates Wochenminus29. Aug. · onvista
Dax rutscht deutlich unter 24.000er-Marke - moderates Wochenminus
Dax Tagesrückblick 28.08.2025
Anleger bleiben risikoscheu: Dax bewegt sich kaum vom Fleck28. Aug. · onvista
Anleger bleiben risikoscheu: Dax bewegt sich kaum vom Fleck
dailyFX: EUR/USD - Ausbruchschance verstrichen
gnubreW
gestern, 08:30 Uhr · BNP Paribas S.A.
dailyFX: EUR/USD - Ausbruchschance verstrichen
Premium-Beiträge
Trading-Impuls
Siemens Energy-Aktie: Neue Rekorde oder Rücksetzer?gestern, 14:47 Uhr · onvista
Diageo, Pernod-Ricard und Co.
Schnaps-Aktien in der Krise: Schnäppchen oder zurecht billig?31. Aug. · onvista
Kolumne von Stefan Riße
Trumps Fed-Attacke könnte verheerende Folgen haben30. Aug. · Acatis